wagen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "wagen"?
- [1] transitiv: sich trauen, etwas zu tun
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort wagen leitet sich von dem indogermanischen Stamm uagh ab und wurde althochdeutsch zu wagan mit der Bedeutung "sich trauen", "den Mut haben, etwas zu tun".(1) Weiterentwicklung zu mhd. wāgen (in die Waagschale legen), mnd. wāgen, mnl. wāghen, nl. wagen. Bereits mhd. Wendungen üblich wie "den līp ūf die wāge lān" (sein Leben aufs Spiel setzen/ wörtlich "auf die Waage legen") beziehungsweise "er gap sich in wāge" (er überließ sich dem ungewissen Ausgang).(2)
- Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann-Verlag, Gütersloh 1970, Spalte 3928
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, Stichwort "Wagen". Onlinefassung des "Etymologischen Wörterbuch des Deutschen" bei der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: wa | gen, Präteritum wag | te, Partizip II ge | wagt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaːɡn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "wagen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "wagen":
Präsens |
ich wage |
Präsens |
du wagst |
Präsens |
er, sie, es wagt |
Präteritum |
ich wagte |
Partizip II |
gewagt |
Konjunktiv II |
ich wagte |
Imperativ Singular |
wage |
Imperativ Plural |
wagt |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"wagen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"wagen" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"wagen"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "wagen" belegt Position 2462 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Vor Angst, entdeckt zu werden, wagte er nicht einmal zu atmen.
-
Wie können Sie es wagen! Nehmen Sie sofort Ihre Hand da weg!
-
Das enge Kleid war wohl zu gewagt für die Firma, da die Männer sich umdrehten und man mich fragte, was ich heute vorhätte.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "wagen" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "wagen" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "wagen":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "wagen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "wagen":
Synonyme
Anderes Wort für "wagen":
zeige alle ❯ Synonyme für wagen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "wagen": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), A(1), G(2), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "wagen" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"wagen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"wagen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- das fünfte Rad am Wagen sein
- sich in die Höhle des Löwen wagen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Das fünfte Rad am Wagen sein.
- Leere Wagen klappern am meisten.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
Zungenbrecher
- Als wir noch in der Wiege lagen, gab's noch keine Liegewagen. Jetzt kann man in den Wagen liegen und sich in allen Lagen wiegen.
- Ein Wagen kam nach Gossensaß und fuhr durch eine Soßengass', sodass die ganze Gassensoß' sich über die Insassen goss.
- Frau von Hagen darf ich wagen Sie zu fragen welchen Kragen Sie getragen als Sie lagen, krank am Magen, im Spital zu Kopenhagen, ohne Klagen, ohne Zagen, ohne nur ein Wort zu sagen?
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "wagen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "wagen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet