Sinn

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Sinn"?

[1] Biologie: bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
[2] kein Plural: innere Beziehung, Verständnis einer Person für eine Sache
[3] kein Plural: Zustand, Ausrichtung der Gedanken einer Person
[4] kein Plural: die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
[5] kein Plural: gedanklicher Hintergrund, Zweck einer Handlung oder Sache

Wortherkunft & Verweise

mittel- und althochdeutsch sin, weitere Herkunft nicht sicher; möglicherweise zur Gruppe von indogermanisch *sent-, "gehen, reisen, fahren", zu der unter anderem althochdeutsch sinnan, "reisen, streben, trachten" und lateinisch sentire , "empfinden, wahrnehmen" zählen, vergleiche auch senden, Gesinde(1)(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Sinn

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "Sinn" ist nicht trennbar, Plural: Sin | ne

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Sin

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zɪn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Sinn"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Sinn":

Nominativ Singular der Sinn
Nominativ Plural die Sinne
Genitiv Singular des Sinns
Genitiv Singular des Sinnes
Genitiv Plural der Sinne
Dativ Singular dem Sinn
Dativ Singular dem Sinne
Dativ Plural den Sinnen
Akkusativ Singular den Sinn
Akkusativ Plural die Sinne

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Sinn" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Sinn" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)

Konsonanten und Vokale

"Sinn"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Sinn" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Sinn" belegt Position 570 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Blinde haben oft sehr ausgeprägte andere Sinne wie ein feines Gehör.
  • Ich habe für so etwas einen siebten Sinn.
  • Sein Vater hat wirklich keinen Sinn für Humor.
  • Was ist dir denn da in den Sinn gekommen, als du das Auto geliehen hast ohne zu fragen.
  • Den Plan kannst du dir gleich wieder aus dem Sinn schlagen.
  • Bei alten Gesetzen muss man oft überlegen, welchen Sinn sie ursprünglich hatten.
  • Diese Zeile hat keinen Sinn.
  • In der Linguistik spielt die Unterscheidung zwischen "Sinn" und "Bedeutung" (nach dem Philosophen G. Frege) eine große Rolle. In diesem Fall wäre die Bedeutung von "Abendstern" und "Morgenstern" die gleiche: gemeint ist in beiden Fällen der Planet Venus; der Sinn beider Ausdrücke ist aber verschieden.
  • Welchen Sinn hat das Studium, wenn ich hinterher keinen Arbeitsplatz bekomme?
  • Welchen Sinn verfolgt bitte Ihre Frage?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Sinn" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Sinn" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Sinn":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Sinn":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Sinn":

zeige alle Synonyme für Sinn

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Sinn": 4
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), I(1), 2 × N(1) = 2
      Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Sinn" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • An Ostern feiern wir einen tieferen Sinn im Leben,
    denn die Auferstehung Christi wurde uns gegeben.
    Drum lasst uns seiner Opfer gedenken,
    wenn wir uns gegenseitig Liebe und Hoffnung schenken.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • der langen Rede kurzer Sinn
  • lange Rede, kurzer Sinn
  • langer Rede kurzer Sinn
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Gewiß ist es, daß Männer von Natur bloß heiß oder kalt sind: zur Wärme müssen sie erst gebildet werden. Aber die Frauen sind von Natur sinnlich und geistig warm und haben Sinn für Wärme jeder Art.

    Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)

  • Die Inspiration! Hahaha! Das ist eine alte romantische Idee ohne Sinn und Verstand.

    Auguste Rodin (1840 - 1917)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Sinn" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Sinn" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.