Sinn
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Sinn
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Sinn, Plural: Sin | ne
Häufige Rechtschreibfehler
- Sin
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Sinn"?
- [1] Biologie: bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
- [2] kein Plural: innere Beziehung, Verständnis einer Person für eine Sache
- [3] kein Plural: Zustand, Ausrichtung der Gedanken einer Person
- [4] kein Plural: die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
- [5] kein Plural: gedanklicher Hintergrund, Zweck einer Handlung oder Sache
1. Sinn (Nachname)
2. Sinn (Toponym)
3. Sinn (Toponym)
Wortherkunft & Verweise
- mittel- und althochdeutsch sin, weitere Herkunft nicht sicher; möglicherweise zur Gruppe von indogermanisch *sent-, "gehen, reisen, fahren", zu der unter anderem althochdeutsch sinnan, "reisen, streben, trachten" und lateinisch sentire , "empfinden, wahrnehmen" zählen, vergleiche auch senden, Gesinde(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
Sprache
Sprachgebrauch
- Biologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Sinn" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Sinn" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Sinn"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Sinn" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Sinn" belegt Position 570 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Sinn |
---|---|
Nominativ Plural | die Sinne |
Genitiv Singular | des Sinns |
Genitiv Singular | des Sinnes |
Genitiv Plural | der Sinne |
Dativ Singular | dem Sinn |
Dativ Singular | dem Sinne |
Dativ Plural | den Sinnen |
Akkusativ Singular | den Sinn |
Akkusativ Plural | die Sinne |
Beispiele
Beispielsätze
- Blinde haben oft sehr ausgeprägte andere Sinne wie ein feines Gehör.
- Ich habe für so etwas einen siebten Sinn.
- Sein Vater hat wirklich keinen Sinn für Humor.
- Was ist dir denn da in den Sinn gekommen, als du das Auto geliehen hast ohne zu fragen.
- Den Plan kannst du dir gleich wieder aus dem Sinn schlagen.
- Bei alten Gesetzen muss man oft überlegen, welchen Sinn sie ursprünglich hatten.
- Diese Zeile hat keinen Sinn.
- In der Linguistik spielt die Unterscheidung zwischen "Sinn" und "Bedeutung" (nach dem Philosophen G. Frege) eine große Rolle. In diesem Fall wäre die Bedeutung von "Abendstern" und "Morgenstern" die gleiche: gemeint ist in beiden Fällen der Planet Venus; der Sinn beider Ausdrücke ist aber verschieden.
- Welchen Sinn hat das Studium, wenn ich hinterher keinen Arbeitsplatz bekomme?
- Welchen Sinn verfolgt bitte Ihre Frage?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zɪn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Sinn"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Sinn" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Sinn" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SinnWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Sinn" am Anfang
- sinnbefreit
- sinnbetörend
- Sinnbild
- sinnbildhaft
- sinnbildlich
- sinnen
- Sinnenfreude
- sinnenfreudig
- sinnenfroh
- Sinnenlust
- Sinnenrausch
"Sinn" mittig
- außersinnlich
- besinnlich
- Besinnlichkeit
- Besinnungsaufsatz
- besinnungslos
- Besinnungslosigkeit
- Bundesinnenminister
- Bundesinnenministerin
- Bundesinnenministerium
- ersinnlich
- Farbensinnstörung
"Sinn" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- aus den Augen, aus dem Sinn
- wo rohe Kräfte sinnlos walten
- blühender Unsinn
- höherer Blödsinn
- im übertragenen Sinn
- langer Rede kurzer Sinn
- lange Rede, kurzer Sinn
- des Wahnsinns fette Beute sein
- der langen Rede kurzer Sinn
- im wahrsten Sinne des Wortes
- nicht scharfsinnig
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Positive Wörter
- Synonyme mit S
- Biologie
- Grundwortschatz
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- An Ostern feiern wir einen tieferen Sinn im Leben,
denn die Auferstehung Christi wurde uns gegeben.
Drum lasst uns seiner Opfer gedenken,
wenn wir uns gegenseitig Liebe und Hoffnung schenken. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- der langen Rede kurzer Sinn
- lange Rede, kurzer Sinn
- langer Rede kurzer Sinn
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Gewiß ist es, daß Männer von Natur bloß heiß oder kalt sind: zur Wärme müssen sie erst gebildet werden. Aber die Frauen sind von Natur sinnlich und geistig warm und haben Sinn für Wärme jeder Art.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)
- Die Inspiration! Hahaha! Das ist eine alte romantische Idee ohne Sinn und Verstand.
Auguste Rodin (1840 - 1917)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Sinn" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Sinn" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren