Frohsinn
• Kategorie: Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Frohsinn
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Froh | sinn, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
- Frohsin
- Frosinn
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Frohsinn"?
- [1] von Freude erfüllte Stimmung
Wortherkunft & Verweise
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv froh und dem Substantiv Sinn
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Frohsinn" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Frohsinn" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Frohsinn"enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Frohsinn" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Frohsinn" belegt Position 12258 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Frohsinn |
---|---|
Genitiv Singular | des Frohsinns |
Dativ Singular | dem Frohsinn |
Akkusativ Singular | den Frohsinn |
Beispiele
Beispielsätze
- Er sprudelt über vor Frohsinn.
- Lauter und lauter wurde der Frohsinn der Gäste.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfʁoːˌzɪn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Frohsinn"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Frohsinn" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FrohsinnKategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Der Herr ist nun erwacht,
ins Leben zurückgebracht.
Lasst Frohsinn erklingen,
das Passahlamm bringen.
Lasst Freude verkünden
zur Vergebung aller Sünden.
Das Reich Gottes ist nah,
denn Ostern ist da. - zeige alle ❯ Grüße
Zitate
- Wer harte Herzen erschließen, Widerspenstige zähmen, Menschen, Tiere und die ganze Natur überwinden will, muß alles Berechnende, Überstiegene, Gewalttätige ablegen und mit einem wahren Kinderherzen voll Vertrauen, voll Freude und Herzlichkeit, voll unverwüstlichen, unverbitterlichen Frohsinn seine Straße gehen.
Heinrich Lhotzky (1859 - 1930)
- Der Frohsinn ist so wie im Leben, also auch in Kunst und Wissenschaft der beste Schutz- und Hülfspatron.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Es ist nicht jedem gegeben, den Geist aufzuheitern; man muß viel natürlichen Frohsinn haben, um ihn andern mitzuteilen.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Frohsinn" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Frohsinn" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.407
- Nomen 110.912
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Fußballer
- Fahrrad
- Fußball
- Fußballbundesliga
- Ficken
- Flug
- Flaschenpost
- Ferienwohnung
- Fernsehen
- fernsehen
Quellen & Autoren