Topf

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Topf

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Topf, Plural: Töp | fe

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Topf"?

[1] kleines Gefäß
[2] Kurzform für: Kochtopf
[3] verhüllend für: Toilette
[4] Kurzform für: Nachttopf

Wortherkunft & Verweise

Das aus dem Ostmitteldeutschen stammende Wort hat durch die lutherische Bibelübersetzung eine weitere Verbreitung gefunden. Die ursprüngliche Herkunft ist unklar, möglicherweise besteht eine Verwandtschaft mit tief.(1)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Wirtschaft
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Topf" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Topf" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Topf"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Topf" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Topf" belegt Position 4237 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Topf
Nominativ Plural die Töpfe
Genitiv Singular des Topfs
Genitiv Singular des Topfes
Genitiv Plural der Töpfe
Dativ Singular dem Topf
Dativ Singular dem Topfe
Dativ Plural den Töpfen
Akkusativ Singular den Topf
Akkusativ Plural die Töpfe

Beispiele

Beispielsätze

  • "Der Motor läuft wohl immer häufiger nur noch auf drei Töpfen, der Wagen ruckelt dann und bringt kaum Leistung." (forum.mb124.de)
  • Die Pflanze wächst in einem Topf.
  • übertragen: Der Topf von deinem Auto muss ersetzt werden.
  • Die Spaghetti kochen im Topf.
  • Musst du auf den Topf?

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tɔp͡f

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Topf"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Topf" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Topf

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Topf" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Topf" am Anfang

"Topf" mittig

"Topf" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Auf einen schiefen Topf gehört ein schiefer Deckel.
  • Für jeden Topf gibt es einen passenden Deckel.
  • Jeder Topf findet seinen Deckel.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Zwei Herzen, die im selben Takt schlagen
    an guten wie an schlechten Tagen.
    Habt den Deckel für euren Topf gefunden,
    Wünschen euch für die Ehe nur das Allerbeste und sonnige Stunden.
  • zeige alle Wünsche

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Topf" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Topf" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet