Auflage
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Auflage
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Auf | la | ge, Plural: Auf | la | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Auflage"?
- [1] Recht, allgemein: besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
- [a] Strafrecht: Sanktion im Jugendstrafrecht
- [b] Erbrecht: Anordnung in einer letztwilligen Verfügung
- [c] Verwaltungsrecht: belastende Nebenbestimmung in einem Verwaltungsakt
- [2] Verlagswesen: Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
- [3] Kunst: Relief als ornamentale oder figürliche Verzierung, welches das mit einer Matrize einer Gefäßform aufgedrückte wird
- [4] Überzug aus bestimmtem Material; Bedeckung
Abkürzungen
Wortherkunft
- Ableitung vom Verb auflegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel), belegt seit dem 16. Jahrhundert(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Lage", "legen".
Sprache
Sprachgebrauch
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Auflage" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Auflage" umfasst 7 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Auflage" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Auflage" belegt Position 1940 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Auflage |
---|---|
Nominativ Plural | die Auflagen |
Genitiv Singular | der Auflage |
Genitiv Plural | der Auflagen |
Dativ Singular | der Auflage |
Dativ Plural | den Auflagen |
Akkusativ Singular | die Auflage |
Akkusativ Plural | die Auflagen |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Täter bekam vom Gericht die Auflage, sich alle zwei Tage bei der Polizei zu melden.
- [1a]
- [1b]
- [1c]
- Die verkaufte Auflage von "Der SPIEGEL" kletterte von 1950 (knapp 87 000 Exemplare) bis heute über eine Million.
- Die Auflage für die Tischdecke wurde mit Makremee, einer der Knüpftechnik aus dem Orient, gemacht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌlaːɡə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Auflage" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Auflage" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Auflage" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Auflage" sind noch keine Kommentare vorhanden.