Bibel
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bibel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Bi | bel, Plural: Bi | beln
Häufige Rechtschreibfehler
- Biebel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bibel"?
- [1] kein Plural: Titel des Buches (ursprünglich Sammlung von Büchern beziehungsweise Schriften), welches nach christlicher Auffassung Gottes Wort ist
- [2] eine Ausgabe von [1]
- [3] übertragen: ein bedeutendes Standardwerk in einem bestimmten Gebiet
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch biblie → gmh, bibel → gmh, belegt seit dem 13. Jahrhundert.(1) Das Wort Bibel ist dem Kirchenlatein entlehnt, das den Ausdruck – grammatisch umgedeutet und in seiner Bedeutung verengt – aus dem Griechischen übernommen hat. Das kirchenlateinische Wort biblia wurde als Femininum Singular verstanden und ist so auch in die neueren Sprachen eingegangen.(2) Das diesem Begriff zugrundeliegende Pluralwort biblia (mit Genitiv bibliorum, also Neutrum) wurde als griechisches Fremdwort aus τὰ βιβλία (ta biblia, "die Schriften") in der eingeschränkten Bedeutung τὰ βιβλία τὰ ἅγια (ta biblia ta hagia, "die heiligen Schriften") ins Spät-/Mittellateinische aufgenommen.(3) Die Form βιβλία (biblia) ist Neutrum Plural zu βιβλίον (βιβλίον) → grc (biblion, "Schriftstück, Teil eines Buches, Büchlein, Papyrusstreifen").(4) Letzteres ist ursprünglich das Diminutivum zu βίβλος (biblos) → grc oder älter βύβλος (byblos) → grc ("Buch, Papyrusrolle" < "Beschreibstoff Papyrus" < "Fasermaterial der Papyrusstaude, aus dem unter anderem Papyrus hergestellt wurde" < "ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus").(5) Βύβλος (Byblos) → grc ist auch der griechische Name der phönizischen, heute libanesischen Hafenstadt, die in der Antike der Hauptumschlagplatz für Papyrus war.(6)
- Weiterführende Literatur:(7)(8)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bibel", Seite 119.
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Bibel"
- Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort "biblia". (perseus.tufts.edu)
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort "βιβλίον".
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort "βίβλος, βύβλος".
- Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Bibel"
- Kramer, Johannes. Von der Papyrologie zur Romanistik. Berlin, New York: De Gruyter, 2011. Seite 86 f. ISBN 978-3-11-024702-2 e-ISBN 978-3-11-024703-9
- Schöpflin, Karin. Artikel Bibel [1], in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet [2], 2006 (Zugriffsdatum: 10.10.2013), 1. Etymologie und Grundbedeutung
Lehnwort
"Bibel" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Religion
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bibel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bibel" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Bibel"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bibel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bibel" belegt Position 5276 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Bibel |
---|---|
Nominativ Plural | die Bibeln |
Genitiv Singular | der Bibel |
Genitiv Plural | der Bibeln |
Dativ Singular | der Bibel |
Dativ Plural | den Bibeln |
Akkusativ Singular | die Bibel |
Akkusativ Plural | die Bibeln |
Beispiele
Beispielsätze
- Das erste gedruckte Buch (von Johannes Gutenberg) ist die Bibel.
- Der Konfirmand bekam eine Bibel von seinem Patenonkel geschenkt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbiːbl̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bibel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bibel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- Bible
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BibelWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bibel" am Anfang
- Bibelabschnitt
- Bibelausgabe
- Bibelauslegung
- Bibelchrist
- Bibeldruckpapier
- Bibeldünndruckpapier
- Bibeleskäs
- Bibelexegese
- bibelfest
- Bibelfetischist
- Bibelforscher
"Bibel" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Fachmann für Bibelauslegung
- Lübecker Bibel
- es heißt in der Bibel
- die Bibel sagt
- in der Bibel steht
- hebräische Bibel
- jüdische Bibel
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Die Bibel lässt sich nicht auspredigen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Unser ältestes Buch, die Bibel läßt das erste Verbrechen, wodurch das Böse in die Welt kam, von der ersten Lüge ausgehen.
Heribert Rau (1813 - 1876)
- Die Bibel ist so voller Gehalt, daß sie mehr als jedes andre Buch Stoff zum Nachdenken und Gelegenheit zu Betrachtungen über die menschlichen Dinge darbietet.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Liegt es uns also auch völlig fern, den Offenbarungsglauben - ohne ihn zu teilen - für dumm zu halten, so ist der Umfang, in dem der Bibel absolute Autorität in Fragen der Weltanschauung und Lebensführung eingeräumt wird, allerdings ein Gradmesser der Intelligenz.
Max Kemmerich (1876 - 1932)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bibel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bibel" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.409
- Nomen 110.958
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren