Band verifizierter Eintrag (SM, 07/2023) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Band"? Wortkarte Wortkarte für "Band" Plural »Bänder«: [1] dasjenige, was verbindet oder verknüpft [2] zumeist aus einem bestimmten Gewebe/Stoff bestehendes längeres, schmales, streifenartiges Stück, das verwendet wird als Schmuck/Zierde, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten und dergleichen Zwecke [3] umgangssprachlich übertragen zu [2]: intime Freundin [4] der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als genormter Gegenstand, auf dem sich eine Einteilung in Zentimetern und Millimetern zum Messen von Längen befindet [5] ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Baumwolle, Nylon® oder Seide bestehender und mit einem bestimmten Farbstoff getränkter Streifen, der in Schreibmaschinen eingelegt zur Anwendung kommt [6] Leichtathletik, Sport: der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von weißer Farbe), der über einer Ziellinie gespannt wird [7] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender Streifen mit magnetisierbarer Beschichtung, auf dem Informationen magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können [a] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen elektroakustische Medien (Schallwellen vor allem in Form von Musik oder Sprache) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können [b] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen audiovisuelle Medien (Fernsehsendungen, Filme oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können [8] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, endloser, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem Güter befördert werden [9] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der Fließarbeit – bestimmte Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden [10] Anatomie: dehnbarer Strang des Bindegewebes, der, der Funktion einer Sehne ähnelnd, die beweglichen Teile des Knochensystems verbindet [11] Technik: eines der Sägeblätter einer Bandsäge [12] Handwerk: (an einer Tür-, Fensterangel oder einem Scharnier) zwei Teile in gleicher Weise fest und beweglich verbindender metallener Beschlag oder Streifen [13] Technik: metallener Streifen, der etwas (beispielsweise Baumwollballen, Balken) befestigt und zusammenhält [14] Bauwesen: kürzerer Verbindungsbalken, Verstrebung [15] Böttcherei: hölzerner oder metallener, dünner und breiter Reifen, der das Fass zusammenhält, indem er straff um die Dauben gelegt wird [16] Bergsteigen: über einen Felsstreifen führende Kletterroute [17] Nachrichtentechnik: festgelegter, abgegrenzter Frequenzbereich Plural »Bande«: [18] dasjenige, was festbindet [19] gehoben veraltet; Singular selten: zumeist kettenartiges, bandförmiges Gerät, mit dem man jemanden oder etwas festbindet und verschnürt [20] gehoben veraltet; Singular selten: aufgezwungene Unfreiheit [21] gehoben: bindende, enge Beziehung; innere Verbundenheit Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Band (der) 2. Band (die) 3. Band (das) 4. Band (Nachname) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form bant → goh(1)(2) "Fessel, Strick"(2) lautete (vergleiche altnordisch band → non(1)(2) und altsächsisch band → osx(1)(2)). Die daraus hervorgegangene mittelhochdeutsche Form lautete unverändert bant → gmh(1)(2) (vergleiche auch mittelniederdeutsch bant → gml(2) und mittelniederländisch bant → dum(2)). Alle genannten Formen gehen auf die (nicht belegte aber rekonstruierte) germanische Form *banda- n "Band, Fessel", eine Instrumentalbildung zu »binden«, zurück(1), die ihrerseits als sächliche oder männliche Form auf einen alten o-Stamm zurückgeführt wird, der die Funktion eines Nomen agentis zu dem unter »binden« behandelten Verb im Sinne von "etwas, das bindet" hatte(2). Eine vergleichbare Entwicklung vollzog das etymologisch verwandte altindische बन्ध (bandha) m(3)(4) "Band, Fessel", wohingegen Gotisches ????? (bandi) → got f; altsächsisches bendi → osx f und altenglisches bend m, f auf anderen Ableitungen beruhen(2). [3] Das Wort in dieser umgangssprachlichen Bedeutung ist seit 1930 bezeugt.(3)(4) Die Bedeutungsübertragung besteht darin, dass die weibliche Person der Gegenstand des "Anbändelns" ist.(3)(4) Im Oberdeutschen des 19. Jahrhunderts war »Band« die abfällige Bezeichnung für eine weibliche Person.(3)(4) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Band²«, Seite 87.Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "³Band"Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary "बन्ध bandha".Otto Böhtlingk, Rudolph Roth: Sanskrit-Wörterbuch. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1855 (Großes Petersburger Wörterbuch) : बन्ध, Band 5, Spalte 14–16.Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 1. Band A–Blatt, Klett, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-570010-8, DNB 821108476 , Seite 287.Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Band II«. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Band" ist ein Anglizismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Band Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Band" ist nicht trennbar, Plural 1: Bän | der, Plural 2: Ban | de Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Bant Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bant Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Band"? Adjutant Adressant Akkordant Aktant Alant Amarant Amiant Analysand Antitranspirant Approximant Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Band": Nominativ Singular das Band Nominativ Plural 1 Bänder Nominativ Plural 2 Bande Genitiv Singular des Bandes Genitiv Singular des Bands Genitiv Plural 1 Bänder Genitiv Plural 2 Bande Dativ Singular dem Band Dativ Singular dem Bande Dativ Plural 1 Bändern Dativ Plural 2 Banden Akkusativ Singular das Band Akkusativ Plural 1 Bänder Akkusativ Plural 2 Bande Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gehoben umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Anatomie Bauwesen Sport Technik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Band" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Band" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Band" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Band" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Band" belegt Position 656 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Highway, ein Band aus Asphalt, verbindet die West- mit der Ostküste. Die Frau trug Bänder im Haar. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Band" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Aktenbündel am laufenden Band produzieren Auflage Ausgabe ausstoßen Belletristik Bibeldruckpapier Bibeldünndruckpapier Bibelpapier Bibliothek Bildertitel Bucheignerzeichen Buchmarke Buchtitelinterpunktionszeichen Buchtitelzeichen Bücherei Bücherzeichen Corrigenda Druckfehler Dünndruckpapier Edition Errata Erratum etwas zu lesen etwas zum Lesen Exlibris Faden Faszikel Finis Fließbandfertigung Fließband Frontispiz Garn Handbuch Heft Kompendium Korrigenda Kurzlehrbuch Leerseite Lektüre Lesematerial Lesestoff literarisches Werk Loseblattsammlung Loseblattwerk Nachschlagewerk Paginierung Schlussvermerk schriftstellerisches Werk Schriftwerk schöne Literatur schöngeistige Literatur Seitenzählung Text Titelei Titel Unterhaltungsliteratur Vakatseite Werkbezeichnung Werkname Werktitel Zwirn Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Band (der) Band (die) Band (das) Band (Nachname) Homophone Was ist ein Antonym? Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung: bannt (von bannen) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Band": Datenträger Gruppe Handlungsprodukt Informationsträger Kollektiv Kommunikationsträger Kreation literarisches Werk Magnetaufzeichnung Medium Mittel Mittler nicht lebendes Objekt Opus schriftstellerisches Werk Schriftwerk Schöpfung Team Text Tonträger unbelebtes Objekt Werk Zelle Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Band": ABC-Buch Absperrband Anfängerlesebuch Antidotarium Armband Arzneibuch Asphaltband Audiobook Audiobuch Audiokassette Bandmaß Bergamtsbuch Bergbuch Bibel Bilderbuch Blutsbande Bordierung Bordüre Borte Brevier Bruchband Buchclubausgabe Buch der Bücher Buch mit festem Einband Buch zum Film Buntbuch Daumenregister Deckenband Dichtband Dichtungsband dickes Buch Digitalbuch E-Buch Einzeldarstellung Enchiridion Fachbuch Fahnenband Familienbande Fanfarenzug Farbbuch Festeinband Fibel Fischband Flatterband Flatterleine Foliant Fraischbuch Fraißbuch Förderband gebundene Ausgabe gebundenes Buch Gedenkbanderole Gepäckband Gimpe Grifflochregister Griffregister Grimoire Gummiband Gängelband Halsband Handbuch Hardcover heiliges Buch des Islam Heilige Schrift Horarium Hutband Hörbuchausgabe Hörbuchfassung Hörbuch Imprint-Auflage Imprint-Ausgabe Isolierband Jazzband Jazzkapelle Kassette Kinderbilderbuch Kinderfibel Klebeband Kleinformat Klopper Kompaktkassette Koran Kreuzband Laborbuch Laborjournal Laufband Leselernbuch Liber Medicinalis Litze Luftschlange Marschkapelle Maßband MC Messband Metermaß Monumentalwerk Musikkassette Musikzug Möbiusband Non-Fiction Paketband Paperbackausgabe Paperback Papierband Papierschlange Pappband Paspelierung Paspel Passepoilierung Passepoil Pharmakopöe Ratgeberbuch Ratgeber Referenz Rezeptarium Rezeptar Riemen Rollbandmaß Rollmeter Saatband Sachbuch Schinken schlaues Buch Schnürband Schnürriemen Schnürsenkel Schuhbandel Schuhband Schuhriemen Schwarte Senkel Softcover Sonderausgabe Spielmannszug Standardliteratur Standardwerk Stirnband Strumpfband Stundenbuch Tambourkorps Taschenbuchausgabe Taschenbuch Tonbandkassette Transportband Trassenband Trassenwarnband Trassierband Tresse Tropenband Türband Vademecum Vademekum Vorstoß Warnband Warnleine Wolkenband Wort Gottes Wulstnaht Wälzer Zauberbuch Zentimetermaß Zierband Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Band": zeige alle ❯ Synonyme für Band Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Band": Bändchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Band": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus B(3), A(1), N(1), D(1)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Band" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen Bandar Seri Begawan Big Band außer Rand und Band geraten mit harten Bandagen kämpfen zarte Bande knüpfen anzubandeln versuchen Band der Ehe Kopf der Bande Bandkeramische Kultur Linearbandkeramische Kultur inkompletter Bandscheibenprolaps Wortlisten "Band" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Anglizismus Nomen mit B Synonyme mit B Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit AN Wörter mit B am Anfang Wörter mit BA am Anfang Wörter mit D am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen außer Rand und Band außer Rand und Band geraten zeige alle ❯ Redewendungen Wünsche Wir wünschen euch, dass das Band der Ehe euch beide so untrennbar verbindet, ihr auch Hindernisse durch die Kraft eurer Liebe überwindet. Euch mit Respekt und Toleranz begegnet, eure Liebe sei gesegnet. Das unendliche Band eurer Liebe, nicht zu straff, soll euch auch Freiheiten lassen, möget euch beschützen und aufeinander aufpassen. Fest verwurzelt und dennoch frei, geht ihr durchs Leben ihr zwei. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Es gibt auf der ganzen Welt kein Band so stark wie das Band des Herzens. Adolph Kolping (1813 - 1865) Wer an Freiheit gewöhnt war, dem ist jede Kette eine Last und jegliches Band eine Fessel. Niccoló Machiavelli (1469 - 1527) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Band" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Band" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Band" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!