Band
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Band
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Band, Plural: Bän | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Band"?
- [1] (zumeist größeres) gebundenes Buch
- [2] einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe oder eines größeren Werks (Gesamtausgabe) oder gar einer Bibliothekssammlung ist
1. Band , 2. Band , 3. Band , 4. Band
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert(1)(2) bezeugt. Zu dieser Zeit hatte es die Bedeutung "Einband" und später dann "das Zusammengebundene"(2). Damit gehört das Wort (vergleiche Band n) zu dem Verb »binden«(2) in der Bedeutung "einbinden" und bedeutete also eigentlich "das Eingebundene" (vergleiche »Einband«)(1).
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Band¹«, Seite 87.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "¹Band"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Band" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Band" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Band"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Band |
---|---|
Nominativ Plural | die Bände |
Genitiv Singular | des Bandes |
Genitiv Singular | des Bands |
Genitiv Plural | der Bände |
Dativ Singular | dem Band |
Dativ Singular | dem Bande |
Dativ Plural | den Bänden |
Akkusativ Singular | den Band |
Akkusativ Plural | die Bände |
Beispiele
Beispielsätze
- Seine Fotoreportagen und -dokumentationen sind bereits in mehreren Bänden erschienen.
- Das Lexikon soll in 10 Bänden erscheinen.
- Der erste Band behandelt das deutsche Mittelalter.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bant
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Band" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- band
Hyponyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Band" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- außer Rand und Band
- außer Rand und Band geraten
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Wir wünschen euch, dass das Band der Ehe euch beide so untrennbar verbindet,
ihr auch Hindernisse durch die Kraft eurer Liebe überwindet.
Euch mit Respekt und Toleranz begegnet,
eure Liebe sei gesegnet. - Das unendliche Band eurer Liebe, nicht zu straff, soll euch auch Freiheiten lassen,
möget euch beschützen und aufeinander aufpassen.
Fest verwurzelt und dennoch frei,
geht ihr durchs Leben ihr zwei. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Das Band des Gehorsams im Staate ist oft leicht, fast in einem Augenblick gelöst, aber ehe es wieder geschlungen wird, vergehen lange blutbefleckte Menschenalter. Ein Meister in Revolutionen sagt es selbst, "den Tiger loszulassen wisse er wohl, aber ihn wieder anzuketten, wisse er nicht."
Friedrich Christoph Dahlmann (1785 - 1860)
- Es gibt auf der ganzen Welt kein Band so stark wie das Band des Herzens.
Adolph Kolping (1813 - 1865)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Band" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Band" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.