Riemen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Riemen"?
- [1] Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
- [2] Seemannssprache: mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
- [3] umgangssprachlich: der beste Freund des Mannes, häufig auch der Frau, gemeint ist der Penis
Wortherkunft & Verweise
- [1] von mittelhochdeutsch rieme → gmh, althochdeutsch riomo → goh in der früheren Bedeutung "abgerissener Streifen/Hautstreifen"(1)
- [2] von mittelhochdeutsch rieme → gmh, althochdeutsch riemo → goh, gebildet zu lateinisch remus "Ruder"(2)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1397, Eintrag "1Riemen".
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1397, Eintrag "2Riemen".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Rie | men, Plural: Rie | men
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁiːmən
Reimwörter
Was reimt sich auf "Riemen"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Riemen":
Nominativ Singular |
der Riemen |
Nominativ Plural |
die Riemen |
Genitiv Singular |
des Riemens |
Genitiv Plural |
der Riemen |
Dativ Singular |
dem Riemen |
Dativ Plural |
den Riemen |
Akkusativ Singular |
den Riemen |
Akkusativ Plural |
die Riemen |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Riemen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Riemen" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Riemen"
enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Riemen" belegt Position 26422 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Ich glaub ich muss mal wieder meinen Riemen reiben.
-
Mein Riemen ist hart.
-
A: Reißen Sie sich mal am Riemen - B: Brauche ich nicht, ich habe eine Freundin!
-
Ich habe einen riesen Riemen. Der Manne seiner is aber noch größer. Aber der von John überragt sie alle.
-
Riemen hoch!
-
Dein Riemen ist angeschwollen.
-
Der Stiefelschaft wurde durch einen kleinen Riemen zusammengehalten.
-
Die Schwungscheibe wird über einen Riemen angetrieben.
-
Legt euch in die Riemen, Männer!
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Riemen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Riemen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Riemen":
Synonyme
Anderes Wort für "Riemen":
zeige alle ❯ Synonyme für Riemen
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Riemen":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Riemen": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus R(1), I(1), 2 × E(1) = 2, M(3), N(1)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Riemen" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Riemen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- sich am Riemen reißen
- sich in die Riemen legen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Aus fremder Leute Leder ist trefflich Riemen schneiden.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Riemen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Riemen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet