Gesetz

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Gesetz

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ge | setz, Plural: Ge | set | ze

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gesez

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Gesetz"?

[1] Recht: Regel, die ein Gesetzgeber in einem bestimmten Verfahren erlässt und die die jeweilig Untergebenen zu befolgen haben
[2] Wissenschaft: durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
[3] Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist
[4] Richtlinie, Richtschnur

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

neuhochdeutsch, im Frühneuhochdeutsch des 15. und 16. Jahrhunderts auch häufig gesatz, mittelhochdeutsch gesetze → gmh und älter gesetzede → gmh, althochdeutsch gisezzida → goh, seit dem 8. Jahrhundert belegt, eigentlich "das Festgesetzte", zu setzen und Satz(1)(2)
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Gesetz"
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Gesetz"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Wissenschaft
  • Recht

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Gesetz" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Gesetz" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Gesetz"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Gesetz" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Gesetz" belegt Position 846 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Gesetz
Nominativ Plural die Gesetze
Genitiv Singular des Gesetzes
Genitiv Plural der Gesetze
Dativ Singular dem Gesetz
Dativ Singular dem Gesetze
Dativ Plural den Gesetzen
Akkusativ Singular das Gesetz
Akkusativ Plural die Gesetze

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Keplerschen Regeln lassen sich aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz herleiten.
  • Das läuft immer nach dem gleichen Gesetz ab.
  • Es gibt in den verschiedenen Wissenschaften unterschiedliche Begriffe von Gesetz: Gesetz im Sinne einer empirischen Verallgemeinerung einerseits und im Sinne einer streng überprüften und dabei nicht falsifizierten Erkenntnis über bestimmte Zusammenhänge oder Prozesse andererseits.
  • Die Gesetze des Marktes erfordern ein Einschreiten gegen inflationäre Tendenzen.
  • Das ist hier so Gesetz: wer neu anfängt, ist für die Kaffeekasse zuständig.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈzɛt͡s

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Gesetz"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Gesetz" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Gesetz

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Gesetz" am Anfang

"Gesetz" mittig

"Gesetz" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Die Liebe ist das Band, das Vermittlungsprinzip zwischen dem Vollkommnen und Unvollkommnen, dem sündlosen und sündhaften Wesen, dem Allgemeinen und Individuellen, dem Gesetz und dem Herzen, dem Göttlichen und Menschlichen. [...] Die Liebe stärket das Schwache und schwächt das Starke, erniedrigt das Hohe und erhöhet das Niedrige, idealisiert die Materie und materialisiert den Geist. [...] Lieben heißt vom Geiste aus: den Geist, von der Materie aus: die Materie aufheben.

    Ludwig Feuerbach (1804 - 1872)

  • Das Gesetz muss kurz sein, damit sein Sinn von den Laien um so leichter erfasst werde.

    Poseidonios von Rhodos (135 - 51 v. Chr.)

  • Das erste und grundlegende Gesetz der Natur geht dahin, daß man den Frieden suche, soweit er zu haben ist; wo dies nicht möglich ist, soll man Hilfe für den Krieg suchen.

    Thomas Hobbes (1588 - 1679)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Gesetz" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Gesetz" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet