Ritter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ritter"?
- [1] historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Adliger, der einem Lehnsherrn zu Kriegsdiensten und Treue verpflichtet ist
- [2] historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Angehöriger eines geistlichen Ritterordens
- [3] jemand, der einen bestimmten Orden verliehen bekommen hat
- [4] veraltend: Kavalier
- [5] in bestimmten Wortverbindungen, Redewendungen: jemand, der sich als mutig, unerschrocken erweist
- [6] kurz für: Arme Ritter, Armer Ritter, eine Süßspeise
- [7] Zoologie, Entomologie, kurz für: die Familie der Ritterfalter (Papilionidae)
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch rit(t)er, rīter, rītære "Reiter", im 12. Jahrhundert von mittelniederländisch riddere /reddere entlehnt, einer Lehnbedeutung von französisch chevalier ;(1) vergleiche auch Kavalier (ursprünglich der einfache Pferdeknecht oder wohl auch Reiter) und Kavallerie
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Ritter", Seite 767.
Lehnwort
"
Ritter" ist ein
Germanismus, der
im Polnischen "rycerz" heißt.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Rit | ter, Plural: Rit | ter
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁɪtɐ
Reimwörter
Was reimt sich auf "Ritter"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ritter":
Nominativ Singular |
der Ritter |
Nominativ Plural |
die Ritter |
Genitiv Singular |
des Ritters |
Genitiv Plural |
der Ritter |
Dativ Singular |
dem Ritter |
Dativ Plural |
den Rittern |
Akkusativ Singular |
den Ritter |
Akkusativ Plural |
die Ritter |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Ritter" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ritter" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
2-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
2-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
Konsonanten und Vokale
"Ritter"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ritter" belegt Position 4098 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Er ist schon lange Ritter des Hosenbandordens.
-
Er benahm sich wie ein Ritter.
-
Viele Schmetterlinge, besonders die Ritter, sind in ihrem Bestand gefährdet.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ritter" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Ritter":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Ritter":
Synonyme
Anderes Wort für "Ritter":
zeige alle ❯ Synonyme für Ritter
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Ritter": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × R(1) = 2, I(1), 2 × T(1) = 2, E(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Ritter" ist eine Lösung für:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Ritter" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Nicht wie die Ritter, welche mit goldenen Sporen einherstolzieren, die von den Kaisern mit Gunst und Torheit zu Rittern geschlagen sind. Die echten Ritter sind vom harten Geschick geschlagen und geprägt, ihr Sporn ist die Treue und ihr Schwert ist der Glauben an das ewige Bestehen der Geschlechter und, daß dieselbe Herrlichkeit aus dem Stamme immerdar wiedergeboren werde.
Achim von Arnim
(1781 - 1831)
- Helft, Ritter, wenn ihr Ritter seid, seid Retter!
Friedrich Rückert
(1788 - 1866)
- Der Teufel is überhaupt nicht das Schlechteste, ich laß mich lieber mit ihm als mit manchem Menschen ein. Er ehrt das Alter, seine Großmutter steht hoch in Ansehen bei ihm, das is halt a schöner Charakterzug. Er halt aufn Handschlag, man siehts, daß er viel mit die Ritter z' tun g'habt, er erfüllt seine Verträge weit prompter als manch irdischer Schmutzian; freilich nachher am Verfallstag, da kommt er auf d' Minuten, Schlag zwölfe, holt sich seine Seel und geht wieder schön ordntlich nach Haus in seine Höll; 's is halt a Geschäftsmann, wie sich's gehört.
Johann Nepomuk Nestroy
(1801 - 1862)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ritter" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ritter" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet