General

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • General

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ge | ne | ral; Plural 1: Ge | ne | ra | le, Plural 2: Ge | ne | | le

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "General"?

[1] Heer, Luftwaffe, kein Plural: Offiziersdienstgrad
[a] Bundeswehr: über dem Generalleutnant und somit der höchste Dienstgrad
[b] Wehrmacht: zwischen dem Generalleutnant und dem Generaloberst
[2] Heer, Luftwaffe: Offizier, der den Dienstgrad eines Generals innehat, im weiteren Sinne jeder Offizier der Laufbahngruppe der Generale
[3] Katholizismus: oberster Vorsteher einer Ordensgemeinschaft

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch general; im 13. Jahrhundert von kirchenlateinisch generālis (abbās)  "Oberhaupt eines Mönchsordens" entlehnt; wurde etwa ab 15. Jahrhundert durch französischen Einfluss Bestandteil der soldatischen Nomenklatur(1)(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "General", Seite 345.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "General".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"General" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Religion
  • Militärwesen

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"General" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"General" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"General"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "General" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "General" belegt Position 3629 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutral
Doppelnennungein General oder eine Generalin
General/Generalin
SchrägstrichGeneral/-in
KlammerGeneral(in)
GendersternchenGeneral*in
DoppelpunktGeneral:in
Binnen-IGeneralIn
UnterstrichGeneral_in
MediopunktGeneral·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der General
Nominativ Plural 1 Generale
Nominativ Plural 2 Generäle
Genitiv Singular des Generals
Genitiv Plural 1 Generale
Genitiv Plural 2 Generäle
Dativ Singular dem General
Dativ Plural 1 Generalen
Dativ Plural 2 Generälen
Akkusativ Singular den General
Akkusativ Plural 1 Generale
Akkusativ Plural 2 Generäle

Beispiele

Beispielsätze

  • Er wurde etwas verspätet zum General befördert.
  • Der General ritt selbst an der Spitze seiner Truppen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡenəˈʁaːl

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "General"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "General" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für General

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"General" am Anfang

"General" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Auf der Bühne spielt einer den Fürsten, ein anderer den Rat, ein dritter den Diener, oder den Soldaten, oder den General usw. Aber diese Unterschiede sind bloß im Äußeren vorhanden, im Innern, als Kern einer solchen Erscheinung, steckt bei allen dasselbe: ein armer Komödiant mit seiner Plage und Not. Im Leben ist es auch so. Die Unterschiede des Ranges und Reichtums geben jedem seine Rolle zu spielen; aber keineswegs entspricht dieser eine innere Verschiedenheit des Glücks und Behagens, sondern auch hier steckt in jedem derselbe arme Tropf mit seiner Not und Plage, die wohl dem Stoffe nach bei jedem eine andere ist, aber der Form, d. h. dem eigentlichen Wesen nach, so ziemlich bei allen dieselbe; wenn auch mit Unterschieden des Grades, die sich aber keineswegs nach Stand und Reichtum, d. h. nach der Rolle richten.

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "General" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "General" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet