Parlament
• Kategorie: Gallizismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Parlament
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Par | la | ment, Plural: Par | la | men | te
Häufige Rechtschreibfehler
- Parlamend
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Parlament"?
- [1] Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen
- [2] Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch parlament, parlemunt, entlehnt von altfranzösisch parlement "Unterredung", einer Ableitung von altfranzösisch parler "sprechen, reden", belegt seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Parlament".
Lehnwort
"Parlament" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Politik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Parlament" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Parlament" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Parlament"enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Parlament" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Parlament" belegt Position 1453 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Parlament |
---|---|
Nominativ Plural | die Parlamente |
Genitiv Singular | des Parlaments |
Genitiv Singular | des Parlamentes |
Genitiv Plural | der Parlamente |
Dativ Singular | dem Parlament |
Dativ Singular | dem Parlamente |
Dativ Plural | den Parlamenten |
Akkusativ Singular | das Parlament |
Akkusativ Plural | die Parlamente |
Beispiele
Beispielsätze
- Im Parlament werden die Gesetzesvorhaben der Regierung beraten.
- Vor dem Parlament demonstrierte eine große Menschenmenge gegen die geplanten Änderungen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): paʁlaˈmɛnt
Reimwörter
Was reimt sich auf "Parlament"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Parlament" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- parliament
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ParlamentRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Parlament" am Anfang
- Parlamentarier
- Parlamentarierin
- parlamentarisch
- Parlamentarismus
- Parlamentsantrag
- Parlamentsbeschluss
- Parlamentsentscheidung
- Parlamentsgebäude
- Parlamentsmehrheit
- Parlamentsmitglied
- Parlamentspräsident
"Parlament" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Europäisches Parlament
- zweite parlamentarische Kammer
- Versammlung beider Parlamentskammern
- deutsches Nationalparlament
- gemischt präsidial-parlamentarisches Regierungssystem
Kategorien
- Wörter mit P
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit P
- Synonyme mit P
- Gallizismen
- Politik
- Fremdwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Parlament" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Parlament" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Parkplatz
- Porsche
- Pfannkuchen
- Physiotherapeut
- Physiotherapie
- Periodensystem
- Physiotherapeutin
- Pizzateig
- Pokemon
- poolen
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.