Bank

• Kategorie: Italianismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Bank

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Bank, Plural: Bän | ke

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Bank"?

[1] Sitz- oder Ablagegelegenheit für mehrere Personen oder Dinge nebeneinander
[2] geologische Formation
[3] Ablagerung von Material in einem Gewässer
[4] Anhäufung biologischer Rückstände auf dem Meeresgrund
[5] Verkaufstisch oder Ladentisch für Käse, Fleisch, Fisch, Salat oder Ähnliches
[6] Sport, kurz für: Auswechselbank, Ersatzbank

Abkürzungen

  • Bk.

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch banc, althochdeutsch bank, germanisch *banki- "Bank", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bank1", Seite 88.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Bank" ist ein Italianismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Sport
  • Wirtschaft

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Bank" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Bank" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Bank"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Bank" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Bank" belegt Position 524 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Bank
Nominativ Plural die Bänke
Genitiv Singular der Bank
Genitiv Plural der Bänke
Dativ Singular der Bank
Dativ Plural den Bänken
Akkusativ Singular die Bank
Akkusativ Plural die Bänke

Beispiele

Beispielsätze

  • Sollen wir uns auf diese Bank setzen?
  • Diese kalkhaltige Bank wurde von Steinsuchern in den letzten Jahrzehnten weitgehend abgebaut.
  • In dieser Flussschlinge hat die Strömung eine schöne Bank gebildet.
  • Eine besondere Art von Bank ist das Korallenriff.
  • Vor der Bank des Konsumvereins waren Frauen, Kinder und Männer zu sehen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baŋk

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Bank"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Bank" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Bank

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Bank" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Bank" am Anfang

"Bank" mittig

"Bank" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • durch die Bank
  • eine sichere Bank sein
  • etwas auf die lange Bank schieben
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Versicherung ist ein geniales modernes Glücksspiel, bei dem sich der Spieler der angenehmen Überzeugung hingeben darf, den Mann, der die Bank hält, zu schlagen.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Wenn beim Bangkoker Ping-Pong-Pokal die Bangkoker auf ihrer Bank hocken und bange gucken, wie die Pekinger Ping-Pong-Profis die Bangkoker von der Platte pauken, dann kochen die Bangkoker.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Bank" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Bank" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet