Material
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Material
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Ma | te | ri | al, Plural: Ma | te | ri | a | li | en
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Material"?
Hauptbedeutung
- [1] Technik, Wissenschaft: Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird
- [2] Gesamtheit der benötigten Mittel zur Bewerkstelligung einer Tätigkeit oder Aufgabe
Nebenbedeutung
[1] Dope, Knaster, Perzel, Mische, Mischung, oder allgemein für Drogen, besonders Cannabisderivate verwendet.
Wortherkunft
- im 15. Jahrhundert vom mittel-/spätlateinischen Pluralwort māteriālia "stoffliche Sachen" entlehnt, dem substantivierten Neutrum Plural des Adjektivs māteriālis, -e (1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Material", Seite 604.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Stichwort: "Material", Seite 847.
Lehnwort
"Material" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Technik
- Wirtschaft
- Wissenschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Material" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Material" umfasst 8 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Material" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Material" belegt Position 1169 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Material |
---|---|
Nominativ Plural | die Materialien |
Genitiv Singular | des Materials |
Genitiv Plural | der Materialien |
Dativ Singular | dem Material |
Dativ Plural | den Materialien |
Akkusativ Singular | das Material |
Akkusativ Plural | die Materialien |
Beispiele
Beispielsätze
- Lass mal das Material rüberwachsen.
- Zur Herstellung der Körbe verwenden wir nur natürliches Material.
- Damit er die Lage besser beurteilen kann, muss er noch einiges Material im Archiv sichten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): mateˈʁi̯aːl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Material"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Material" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- material
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MaterialWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Material" am Anfang
- Materialart
- Materialbedarf
- Materialbeschaffung
- Materialbestand
- Materialermüdung
- Materialhusten
- Materialisation
- materialisieren
- Materialismus
- materialistisch
- Materialität
"Material" mittig
"Material" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- bill of material
- bill of materials
- mitgeliefertes Infomaterial
- Zuführung von Material
- materiale Äquivalenz
- durch Recycling gewonnenes Material
- visuelles Lehrmaterial
- vorgefertigte Rohmaterialform
- materiale Implikation
- ohne explizit sexuelles Material
- kompromittierendes Material
Kategorien
- Wörter mit M
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit M
- Synonyme mit M
- Latinismen
- Wirtschaft
- Fremdwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Material" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Material" sind noch keine Kommentare vorhanden.