Salat Kategorie: Italianismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Salat"? [1] roh zu essendes grünes Blattgemüse, zum Beispiel Eisbergsalat oder Endivien [2] aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht [3] bildlich, umgangssprachlich: Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise im 15. Jahrhundert von italienisch insalata entlehnt, von insalare , "einsalzen", von sal , "Salz"(1)(2) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Salat", Seite 781.Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Salt". Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Salat" ist ein Italianismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Salat Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Sa | lat, Plural: Sa | la | te Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Salad Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zaˈlaːtˈzalatsaˈlaːt Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Salat"? Aad Abigeat Ablegat Acetat Achat Achromat Acrylat Adressat Adstrat Advokat Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Salat": Nominativ Singular der Salat Nominativ Plural die Salate Genitiv Singular des Salats Genitiv Singular des Salates Genitiv Plural der Salate Dativ Singular dem Salat Dativ Singular dem Salate Dativ Plural den Salaten Akkusativ Singular den Salat Akkusativ Plural die Salate Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Botanik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Salat" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Salat" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 2-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Salat" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Salat" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Salat" belegt Position 5100 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze z.B. in "Da haben wir den Salat!" Wegen der Schnecken pflanzen wir keinen Salat. Ich mache den Salat mit Zitrone an. Wer hat denn den Salat angerichtet?! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Salat" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: bunt gemischt bunt Chaotiker chaotische Zustände Chaot Dressing Driss durcheinander eine breite Palette an eine große Auswahl an facettenreich Firlefanz Gedöns Gelumpe Gemenge Gemischtwarenhandlung Gemischtwarenladen gemischt Gemisch Gemüse Geraffel Gerümpel Gesumsel Gewimmel Gewusel Gewühl Glumpert Glump Graffel Grusch Grünzeug in Unordnung Kladderadatsch Klimbim Klumpert Klüngel Krams Kramuri Kram Krempel kreuz und quer durcheinander kreuz und quer Krimskrams mancherlei mannigfach mannigfaltig Marinade Mischung Mixtur multiperspektivisch Müll nicht aufgeräumt Nippes ohne einen roten Faden ohne Plan ohne Struktur ohne System planlos Plunder Plörren Pröddel Pröll quer durch Ramsch Salatdressing Salatsoße Schlonz Schnickschnack Schnullifax Schrott strukturlos Stuff systemlos Tand Tinnef Trödel Umbruch unaufgeräumt unduchdacht ungeordnet unordentlich unorganisiert unreflektiert unsortierter Kram unstrukturiert unsystematisch Vermischung verschiedenartig Verwirrspiel Vexierspiel viele Aspekte haben vielfältig vielgestaltig vielschichtig Vinaigrette von allem etwas von jedem etwas wie auf dem Schlachtfeld wie Kraut und Rüben Wirren wüster Haufen Zeugs Zinnober Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Salat": Ausgangslage Essen Fallkonstellation Gegebenheiten gegenwärtiger Zustand Gemüse Gericht Hamham Mahlzeit Mahl Pflanze Sachlage Sachverhalt Speise Stand der Dinge Status quo Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Salat": Bandsalat Blattsalat Buchstabensalat Eiersalat Eisbergsalat Erdäpfelsalat Fleischsalat Fruchtsalat Gurkensalat Heringssalat Kabelsalat Kartoffelsalat Kochsalat Nudelsalat Obstsalat Römersalat Tomatensalat Waldorfsalat Wurstsalat Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Salat": zeige alle ❯ Synonyme für Salat Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Salat": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), 2 × A(1) = 2, L(2), T(1)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Salat" ist eine Lösung für: Essen mit S Gemüse mit S Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Salat" lassen sich diese Wörter bilden: Atlas Aalst Wortgruppen Phrasenbildungen wie ein Storch im Salat grüner Salat wie der Storch im Salat Gewöhnlicher Feldsalat Salat anmachen Salat machen Wortlisten "Salat" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Essen Essen mit S Gemüse Gemüse mit S Grundwortschatz Nomen mit S Synonyme mit S Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit AL Wörter mit AT am Ende Wörter mit LA Wörter mit S am Anfang Wörter mit T am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen wie ein Storch im Salat zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Es gibt drei Dinge, die eine Frau aus dem Nichts zaubern kann: einen Hut, einen Salat und einen Ehekrach. Mark Twain (1835 - 1910) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Salat" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Salat" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Salat" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!