Müll
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Müll"?
- [1] gemischte Abfälle, wertlose Abfallmischung
- [2] umgangssprachlich: Unsinn
Wortherkunft & Verweise
- [1] mittelhochdeutsch mulle, mul, althochdeutsch mulli "Abfall, Kehricht", norddeutsch belegt seit dem 11./12. Jahrhundert, erst im 18. Jahrhundert auch schriftsprachlich im Hochdeutschen(1)
- [1] Müll war ursprünglich das, was durch ahd. "mullen", mhd. "müllen" = "zerstoßen", "zerreiben" (zum Beispiel in einer Mühle) entstanden war. Aus dem brauchbaren Mehl wurde der unbrauchbare Siebrest vom Müller entfernt. Für diese Abfallmischung aus Spelzen, Unkrautsamen, Holzstückchen, Bodenkrumen und so weiter hat sich die Bezeichnung Müll eingebürgert, diese wird heute für alle Abfallgemische und für sonstiges Unbrauchbares verwendet.
- [2] Die Bezeichnung Müll wird in jüngerer Zeit auch auf geistige und virtuelle Inhalte übertragen, die als Unsinn betrachtet werden.(2)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Müll".
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: "Müll".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Müll" ist nicht trennbar, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): mʏl
Reimwörter
Was reimt sich auf "Müll"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Müll":
Nominativ Singular |
der Müll |
Genitiv Singular |
des Mülles |
Genitiv Singular |
des Mülls |
Dativ Singular |
dem Müll |
Akkusativ Singular |
den Müll |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Müll" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Müll" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
L |
2-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Müll"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Müll" belegt Position 3942 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Müll entsteht erst dadurch, dass verschiedene Abfälle zusammengeworfen werden und dann wegen ihrer gegenseitigen Verschmutzung nur noch schwer verwertbar sind.
-
Er redet nur noch Müll.
-
Sein Posteingang ist voller Müll.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Müll" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Müll" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Müll":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Müll":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Müll":
Synonyme
Anderes Wort für "Müll":
zeige alle ❯ Synonyme für Müll
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Müll": 13
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), Ü(6), 2 × L(2) = 4
Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Müll" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Müll" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Müll" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet