Firlefanz Kategorie: Fremdwörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Firlefanz"? [1] ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug [2] ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei [3] selten: Person, die Streiche, Unfug und Torheiten plant und umsetzt Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch "firlifanz" (Bezeichnung für einen Tanz) – Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Firlefanz", Seite 295. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Firlefanz Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Fir | le | fanz, Plural: Fir | le | fan | ze Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfɪʁləˌfant͡s Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Firlefanz": Nominativ Singular der Firlefanz Nominativ Plural die Firlefanze Genitiv Singular des Firlefanzes Genitiv Plural der Firlefanze Dativ Singular dem Firlefanz Dativ Plural den Firlefanzen Akkusativ Singular den Firlefanz Akkusativ Plural die Firlefanze Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? selten umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Firlefanz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Firlefanz" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) F 2-mal → 1,58% (selten) Z 1-mal → 1,13% (selten) Konsonanten und Vokale "Firlefanz" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Firlefanz" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Firlefanz" belegt Position 36207 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Für "Firlefanz" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Firlefanz" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: aberwitzig absurd Albernheit blauer Dunst Blech reden Blendwerk blödsinnig Blödsinn verzapfen Chichi Clownerie den Schuss nicht gehört haben die Kappe kaputt haben Driss Drolerie dummes Zeug erzählen Döneken eine Macke haben eine Meise haben einen an der Klatsche haben einen an der Murmel haben einen an der Mütze haben einen an der Waffel haben einen Dachschaden haben einen Ecken abhaben einen feuchten / nassen Hut aufhaben einen Hammer haben einen Haschmich haben einen Huscher haben einen Klamsch haben einen kleinen Mann im Ohr haben einen Klopfer haben einen Knacks weghaben einen Knall haben einen Pecker haben einen Piep haben einen Piepmatz haben einen Schaden haben einen Schatten haben einen Schlag haben einen Schlag weg haben einen Schuss haben einen Sockenschuss haben einen Spleen haben einen Sprung in der Schüssel haben einen Stich haben einen Triller unterm Pony haben einen Vogel haben einen vom Pferd erzählen einen weichen Keks haben eine Schraube locker haben ein Rad abhaben Eselei Eulenspiegelei fabulieren fauler Zauber Fez Firlefanz Flachs Flausen Flitterkram für dummes Zeug halten für Quatsch halten Gadget gaga sein Gaukelspiel Gedöns Gelumpe Geraffel Gerümpel Gesumsel Gimmick Glumpert Glump Graffel Grusch Hanswurstiade herumspacken hirnrissig hirnverbrannt idiotisch irrereden irre irrsinnig irrwitzig Jokus Jux kariert quatschen keinen Pfifferling wert sein keinen roten Heller wert sein keinen Schuss Pulver wert sein keinen Wert haben Kinkerlitzchen Kladderadatsch Klimbim Klumpert Klüngel Krams Kramuri Kram Krempel Krimskrams Kulissenschieberei leicht verrückt sein lustiger Streich mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden Mätzchen Müll nicht alle Latten am Zaun haben nicht alle Tassen im Schrank haben nicht ganz bei Trost sein nicht ganz bei Verstand sein nicht ganz dicht sein nicht ganz hundert sein nicht ganz richtig im Kopf sein nicht ganz richtig im Oberstübchen sein nicht ganz sauber ticken nicht rational nicht richtig ticken nichts geben auf nichts halten von nichts wert sein nicht werthaltig Nippes Nonsens ohne Sinn und Verstand Plunder Plörren Posse Pröddel Pröll Ramsch reiner Blödsinn rumspacken saublöd daherreden saudummes Zeug daherreden Schabernack Scheiße erzählen Scheiße labern Schildbürgerstreich Schlonz Schnack Schnickschnack Schnullifax Schnurre Schnurrpfeiferei Schnörkel Schote Schrott schwachsinnig seine fünf Sinne nicht beieinander haben sie nicht alle haben sinnbefreit sinnfrei Spass Spaß Sperenzchen Sperenzien Sperenzkes spinnen spintisieren Stuff Tand Tinnef Trödel töricht Ulk Unsinn erzählen unsinnig Unsinn verzapfen vernunftwidrig verpeilt sein verrückt Verzierungen wahnwitzig wertlos widersinnig wirres Zeug reden Zeugs Zinnober Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Firlefanz": Gegenstand Idee nicht lebendes Objekt unbelebtes Objekt Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Firlefanz": Blaschwafeln leeres Geschwätz Worthülserei Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Firlefanz": zeige alle ❯ Synonyme für Firlefanz Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Firlefanz": 18 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × F(4) = 8, I(1), R(1), L(2), E(1), A(1), N(1), Z(3)Insgesamt ergibt das 18 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "Firlefanz" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit F Synonyme mit F Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit AN Wörter mit F am Anfang Wörter mit IR Wörter mit NZ am Ende Wörter mit Z am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Firlefanz" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Firlefanz" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Firlefanz" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!