irre verifizierter Eintrag (SM, 07/2024) Kategorie: Negative Adjektive 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "irre"? [1] an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend [2] sehr gut und beeindruckend [3] verstärkend: sehr, auch: sehr groß, sehr bedeutend, sehr wichtig [4] nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise von mittelhochdeutsch irre und althochdeutsch irri "verirrt", seit dem 9. Jahrhundert belegt, zum Verb irren(1)(2) Duden online "irre"Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "irre" Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung irre Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: ir | re, Komparativ ir | rer, Superlativ am irrs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɪʁə Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "irre"? Irre Sbirre kirre Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "irre": Positiv irre Komparativ irrer Superlativ am irrsten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "irre" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "irre" umfasst 4 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 2-mal → 7,01% (mäßig häufig) Konsonanten und Vokale "irre" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "irre" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "irre" belegt Position 11726 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze in irre kurzer Zeit Sie hat zu viele Drogen genommen und ist davon irre geworden. Der neue Film von Lucas ist einfach irre. Die Fete war ein irrer Erfolg. Das ist jetzt irre wichtig für mich! Hör auf so rumzuklimpern, das macht mich ganz irre! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "irre" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "irre" wird schwach negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: 1A abwegig allererste Sahne an den Haaren herbeigezogen astrein auf Wolke sieben aus einer Laune heraus ballaballa bedeppert behämmert bekloppt beknackt belämmert bescheuert beschruppt besemmelt bestusst betört birnig bis über beide Ohren verliebt blöde blöd blühender Unsinn bombastisch bombig Clownerie cool den Schuss nicht gehört haben deppat deppert der Hit der reinen Phantasie entsprungen die Kappe kaputt haben doll doof Drolerie dufte dumme Idee dumm wie Brot dumm wie Schifferscheiße dumm dusselig dusslig dämlich Döneken dümmer als die Polizei erlaubt dümmlich eine Macke haben eine Meise haben einen an der Klatsche haben einen an der Murmel haben einen an der Mütze haben einen an der Waffel haben einen Dachschaden haben einen Ecken abhaben einen feuchten / nassen Hut aufhaben einen Hammer haben einen Haschmich haben einen Huscher haben einen Klamsch haben einen kleinen Mann im Ohr haben einen Klopfer haben einen Knacks weghaben einen Knall haben einen Pecker haben einen Piep haben einen Piepmatz haben einen Schaden haben einen Schatten haben einen Schlag haben einen Schlag weg haben einen Schuss haben einen Sockenschuss haben einen Spleen haben einen Sprung in der Schüssel haben einen Stich haben einen Triller unterm Pony haben einen Vogel haben einen weichen Keks haben eine Schraube locker haben eine Wucht einfach gestrickt Einfälle wie die Kuh Ausfälle einfältig ein Rad abhaben erste Sahne Eselei Eulenspiegelei Fantasiegebilde fantastisch Fez Fieberträume Flachs flatterhaft flippig fragwürdig Frühlingsgefühle haben Furzidee gaga sein gehirnamputiert geil genial grenzdebil großartig haltlos Hanswurstiade hasenrein hingerissen hirnig hohl idiotisch im siebten Himmel in Flammen stehen in Liebe entbrannt intellektuell herausgefordert intellektuell überfordert irrsinnig Jokus Jux klasse knorke kognitiv berausgefordert Kunstprodukt künstliches Gebilde leicht verrückt sein leinwand leiwand liebestoll liebestrunken lustiger Streich merkbefreit mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden naturblöd nicht alle Latten am Zaun haben nicht alle Tassen im Schrank haben nicht besonders helle nicht bis drei zählen können nicht ganz bei Trost sein nicht ganz bei Verstand sein nicht ganz dicht sein nicht ganz dicht nicht ganz hundert sein nicht ganz richtig im Kopf sein nicht ganz richtig im Oberstübchen sein nicht ganz sauber ticken nicht gerade helle nicht nachvollziehbar nicht richtig ticken nicht scharfsinnig nicht schlecht Nonsens Phantasiegebilde phantastisch phatt Posse prima pseudo-wissenschaftlich pseudointellektuell Sahne sauber saublöd saudoof saudumm Schabernack Schildbürgerstreich Schnack Schnapsidee Schnurre Schnurrpfeiferei Schote schwachköpfig schwafelig schwer verliebt schwurbelig seine fünf Sinne nicht beieinander haben selten dämlich sie nicht alle haben Spass Spaß spinnen spitze sprunghaft stark stockdumm strohdumm strunzdoof strunzdumm strunzendumm stumpfsinnig stupide stupid super supi talentfrei tipptopp tofte toll töfte töricht Ulk um jemanden ist es geschehen unbedarft unbegründet unbeständig unintelligent unsachlich unsterblich verliebt unstet unterbelichtet verliebt verpeilt sein verständnislos von allen guten Geistern verlassen von Amors Pfeil getroffen von schlichter Denkungsart wilde Phantasien zum Reinlegen Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "irre": bekloppt crazy durchgeknallt ragoody verrückt Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "irre": zeige alle ❯ Synonyme für irre Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "irre": 4 Die Berechnung basiert auf:∑ aus I(1), 2 × R(1) = 2, E(1)Insgesamt ergibt das 4 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Irren ist menschlich in die Irre gehen irre viel Geld absolut irre vom Weg abirren irregulärer Kämpfer armer Irrer kirre machen klirrende Kälte klirrend kalt wirres Zeug reden Wortlisten "irre" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit i Synonyme mit I Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit E am Ende Wörter mit i am Anfang Wörter mit IR am Anfang Wörter mit rr zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen in die Irre gehen zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Beschränkten Menschen ist es eigen, daß sie die wenigen Ideen, die in dem engen Kreise ihrer Fassungskraft liegen, mit einer Klarheit ergreifen, die uns in der Schätzung ihres Geistes oft irre macht. Sie sind wie Bettler, die das Gepräge und die Jahreszahl jedes ihrer Kreuzer kennen. Ludwig Börne (1786 - 1837) Der Väter Tugenden und Taten können nur als ferne Sterne über unserem Leben leuchten, zu welchen wir mit Sehnsucht aufblicken müssen; können wir nichts weiter als sie anschauen und bewundern, so steht unser Leben unter ihnen still, und wir werden ratlos in der Irre laufen, wenn Wolken einmal ihren Glanz verhüllen. Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860) In die Irre geht, wer nur den einen hört. Karl Kraus (1874 - 1936) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "irre" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "irre" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "irre" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!