Kladderadatsch

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kladderadatsch"?

[1] grobes, heilloses Durcheinander
[2] Titel einer satirischen Zeitschrift (1848–1944)

Wortherkunft & Verweise

[1] Ableitung von der lautmalerischen Interjektion kladderadatsch durch Konversion, belegt seit dem 19. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Kladderadatsch", Seite 491.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kladderadatsch

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Klad | de | ra | datsch, Plural: Klad | de | ra | dat | sche

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Kladeradatsch

Phonologie

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kladderadatsch"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kladderadatsch":

Nominativ Singular der Kladderadatsch
Nominativ Plural die Kladderadatsche
Genitiv Singular des Kladderadatschs
Genitiv Singular des Kladderadatsches
Genitiv Plural der Kladderadatsche
Dativ Singular dem Kladderadatsch
Dativ Plural den Kladderadatschen
Akkusativ Singular den Kladderadatsch
Akkusativ Plural die Kladderadatsche

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Medien

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kladderadatsch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kladderadatsch" umfasst 14 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 3-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
D 3-mal 4,81% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Kladderadatsch"

enthält 4 Vokale und 10 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Kladderadatsch" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kladderadatsch" belegt Position 79199 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie knallte mir den ganzen Kladderadatsch an sichergestelltem Material auf den Schreibtisch.
  • "Den ganzen Kladderadatsch kannst Du dir schenken!" = Auf diese Umstände kannst Du verzichten / Das ist alles unnötiges Zeug.
  • Klatsch dein Kladderadatsch nicht einfach in die Ecke!
  • Schalte den Strom ab, damit der ganze Kladderadatsch nicht die ganze Nacht an ist.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kladderadatsch" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Kladderadatsch":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Kladderadatsch":

zeige alle Synonyme für Kladderadatsch

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Kladderadatsch": 22
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), L(2), 3 × A(1) = 3, 3 × D(1) = 3, E(1), R(1), T(1), S(1), C(4), H(2)
      Insgesamt ergibt das 22 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Kladderadatsch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kladderadatsch" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 2644) von anonym am 21.10.2008

    Ich kenne das Wort auch noch im Zusammenhang mit Essen. Bei uns gab es öfter "Kladderadatsch" zum Abendbrot. Da wurden Wurstreste, oder auch nur Bockwurst, kleingeschnitten und mit Zwiebeln angebraten. Dann wurden 1 oder mehrere Eier darübergeschlagen, die dann sofort mit Tomatenmark oder Ketchup verrührt wurden. Alles wurde dann zum Stocken gebracht (Rührei) und nach Bedarf mit Salz und Pfeffer nachgewürzt. Dazu gab es Brot und je nach Geschmack und Jahreszeit saure Gurke, süßsauren Kürbis oder rote Bete. Ich esse das heute noch ganz gerne. Das stammt von meinen ostpreußischen Großeltern. Ich denke, man hat halt den ganzen "Kladderadatsch" in die Pfanne gegeben und das Beste daraus gemacht.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 2645) von Gourmet am 22.10.2008

    Ich möchte dir für dieses Rezept mal alle Sterne absprechen, die du dir eventuell jemals in deinem Leben erkocht hast.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 2646) von Gourmand am 26.09.2010

    Schmeckt "legga" Dein Kladderadatsch :) Habe aber den Ketchup weggelassen, da das nicht so mein Fall ist. Ansonten typische resteverwertende Hausmannskost. Ja, die Großeltern wussten, was gut ist!

    antworten
  • Nr. 4 (ID 2647) von anonym am 17.09.2012

    Am Vorabend des Ersten Weltkriegs wünschten viele zivilisationsmüde Deutsche 'den großen Kladderadatsch' herbei - was in diesem Kontext wohl eher den Sinn v. 'großer Knall' hat...

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.