Wirkung verifizierter Eintrag (SM, 08/2024) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Wirkung"? Wortkarte Wortkarte für "Wirkung" [1] Resultat einer Ursache [2] Pharmazie: Effekt eines Medikaments [3] Physik: Größe der Dimension Energie mal Zeit, grundlegend für das Hamiltonsche Prinzip in der klassischen Mechanik [4] Mathematik: eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe: Gruppenoperation [5] Philosophie: alles was aus der causa efficiens hervorgeht [6] Technik: (nach DIN 19 226) die Beeinflussung einer Größe durch eine oder mehrere andere Größen. Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise spätmittelhochdeutsch würkunge → gmh, wirkunge → gmh;(1)(2) abgeleitet von dem Verb: wirken Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: "wirken".Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort "wirken". ISBN 3-484-73057-9. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Wirkung Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Wir | kung, Plural: Wir | kun | gen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪʁkʊŋ Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Wirkung": Nominativ Singular die Wirkung Nominativ Plural die Wirkungen Genitiv Singular der Wirkung Genitiv Plural der Wirkungen Dativ Singular der Wirkung Dativ Plural den Wirkungen Akkusativ Singular die Wirkung Akkusativ Plural die Wirkungen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Mathematik Medizin Philosophie Physik Technik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Wirkung" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Wirkung" umfasst 7 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Wirkung" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Wirkung" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Wirkung" belegt Position 1463 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Schon nach 2 Minuten begann die Wirkung der Schmerztablette einzusetzen. Ein physikalisches System verhält sich so, dass die Wirkung dieses Systems stationär bleibt, sich also nicht verändert. Beispielsweise folgen die Planeten im Sonnensystem Bahnen, unter denen die Wirkung des Gesamtsystems unverändert bleibt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Wirkung" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Aktionsradius dann kommend Einflussbereich Einwirkungsbereich nachfolgend Reichweite Skopus Spannweite Wirkungsbereich Wirkungskreis Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Wirkung": Ursache Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Wirkung": Abschreckungswirkung Alias-Effekt Aliasing-Effekt Aliasing AMR-Effekt anisotroper magnetoresistiver Effekt Auswirkung Barkhausenrauschen Barkhausensprünge Bayliss-Effekt Birefringenz Breitenwirkung Bystander-Effekt Chatoyance CMR-Effekt Dauerwirkung Doppelbrechung Doppler-Effekt Doppler-Fizeau-Effekt Einwirkung Externalität externer Effekt Fehlerwirkung Fotoelektrizität Gegenwirkung Genovese-Syndrom Geruchswirkung Gesetz der ersten Wellenfront GMR-Effekt Hauptwirkung Hebelwirkung I-Effekt induktiver Effekt Kamineffekt Katzenaugen-Effekt Katzenaugeneffekt kernmagnetische Resonanz Kernspinresonanz Klangwirkung Kollateralschaden kolossaler magnetoresistiver Effekt Kreuzallergie Kreuzreaktion lichtelektrischer Effekt Lichtgranulation linearer elektro-optischer Effekt Lossew-Effekt M-Effekt magnetische Kernresonanz magnetischer Barkhausen-Effekt magnetischer Tunnelwiderstand Maskierungseffekt mesomerer Effekt Mitwirkung myogene Autoregulation Naturzug Nebeneffekt Nebensprechen Nebenwirkung Photoeffekt photoelektrischer Effekt Photoelektrizität Piezoeffekt piezoelektrischer Effekt Piezoelektrizität Piëzoeffekt Piëzoelektrizität Pockels-Effekt Präzedenz-Effekt Pygmalion-Effekt pyroelektrische Polarisation pyroelektrischer Effekt Pyroelektrizität Radeffekt Raman-Effekt Raman-Streuung Rasterkonvertierungseffekt Ressourcenfalle Ressourcenfluch Riesenmagnetowiderstand Rosenthal-Effekt Round-Effekt Schraubeneffekt Schutzwirkung Seebeck-Effekt Seiteneffekt Skin-Effekt Smekal-Raman-Effekt Specklemuster Speckle Spielwirkung Stromverdrängung Stufenbildung superparamagnetischer Effekt Superparamagnetismus thermoelektrischer Effekt TMR-Effekt Treppcheneffekt Treppeneffekt Treppenstufen-Effekt Treppenstufeneffekt unerwünschte Arzneimittelwirkung Verdeckung Wechselwirkung Zuschauereffekt Übersprechen Paronyme Was ist ein Paronym? Wörter, die sich mit "Wirkung" im Klang, in der Rechtschreibung und/oder in der Bedeutung ähneln und dadurch häufig verwechselt werden: Wirksamkeit Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Wirkung": zeige alle ❯ Synonyme für Wirkung Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Wirkung": 13 Die Berechnung basiert auf:∑ aus W(3), I(1), R(1), K(4), U(1), N(1), G(2)Insgesamt ergibt das 13 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Wirkung" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen Wirkung haben Wirkung zeigen wirkungslos bleiben wirkungslos verpuffen potentielle Schadeinwirkung Auswirkungen haben Signalwirkung haben bezaubernde Wirkung übernatürliche Wirkung chemische Einwirkung mit hohem Wirkungsgrad Wortlisten "Wirkung" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit W Synonyme mit W Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit G am Ende Wörter mit IR Wörter mit KU Wörter mit NG am Ende Wörter mit RK Wörter mit UN Wörter mit UNG am Ende Wörter mit W am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Von der Rute habe ich keine andere Wirkung beobachtet, als daß sie die Seelen schlaff und feig oder heimtückisch oder starrsinnig machte. Michel de Montaigne (1533 - 1592) Die Wirkung des Erlebens wird meistens aufgehoben durch das Reden darüber. Heinrich Lhotzky (1859 - 1930) Illusion ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirklichkeit und verhält sich zu ihr wie Wirkung zur Ursache. Joseph Joubert (1754 - 1824) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Da wo Hans ‚hatte' gehabt hatte, hatte Wilhelm ‚hatte gehabt' gehabt. ‚Hatte gehabt' hatte eine bessere Wirkung auf den Lehrer gehabt. zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Wirkung" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Wirkung" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Wirkung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!