Latte

• Kategorie: Italianismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Latte

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Lat | te, Plural: Lat | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Late

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Latte"?

[1] langes, vierkantiges Holz, dünner als ein Balken, dicker als eine Leiste und schmaler als ein Brett
[2] Sport: waagerechter Teil eines Tores
[3] Sport: der Vorgang, wenn der Ball von der Latte[2] abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
[4] derb umgangssprachlich für (einen großen) erigierten Penis
[5] Sport: ein Stab, der übersprungen werden muss; übertragen: ein Ziel, das erreicht werden soll
[6] besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
[7] langer Mensch

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Latte

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Latte" ist ein Italianismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • derb
  • Sport
  • Fußball

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Latte" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Latte" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Latte"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Latte" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Latte" belegt Position 6397 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Latte
Nominativ Plural die Latten
Genitiv Singular der Latte
Genitiv Plural der Latten
Dativ Singular der Latte
Dativ Plural den Latten
Akkusativ Singular die Latte
Akkusativ Plural die Latten

Beispiele

Beispielsätze

  • Durch das Outsourcen des Vertriebs hatten wir uns eine ganze Latte von Problemen eingehandelt.
  • Die Bretter werden auf die Latten genagelt.
  • Der Ball ging gegen die Latte.
  • Latte! So'n Pech aber auch!
  • Der hatte vielleicht 'ne Latte!
  • Guck mal, er hat 'ne Latte stehen!
  • Die Latte wurde nach dem 2. Durchgang auf 2,20 m gelegt.
  • Mit diesen Verkaufsvorgaben habt ihr die Latte aber ganz schön hoch gelegt.
  • Schon am nächsten Tag hagelte es eine ganze Latte an Beschwerden.
  • Ich habe eine ganze Latte an Besorgungen zu machen.
  • Die Villa hat ihn sicher eine schöne Latte gekostet.
  • Der Udo ist aber eine lange Latte geworden.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlatə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Latte"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Latte" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • lath

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Latte

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Latte" am Anfang

"Latte" mittig

"Latte" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Latte" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Latte" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet