Schaft
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schaft
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Schaft, Plural: Schäf | te
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schaft"?
- [1] ein Griff an einer Stange und an anderen länglichen Gegenständen
- [2] das Längliche an einem Gegenstand selbst
- [3] vom Oberleder gebildeter Teil des Schuhs, die Wade umschließender Teil des Stiefels
- [4] ein Bauteil des Webstuhls
- [5] ein Pflanzenstängel ohne Blätter
- [6] ein Synonym für den unbehaarten Kiel einer Vogelfeder
- [7] Schrank, Bücherregal
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2, 4, 5, 6] von schaben, ursprünglich ein entrindeter Zweig, althochdeutsch scaft
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- Anatomie
- Botanik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schaft" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schaft" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Schaft"enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Schaft" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schaft" belegt Position 19152 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Schaft |
---|---|
Nominativ Plural | die Schäfte |
Genitiv Singular | des Schafts |
Genitiv Singular | des Schaftes |
Genitiv Plural | der Schäfte |
Dativ Singular | dem Schaft |
Dativ Singular | dem Schafte |
Dativ Plural | den Schäften |
Akkusativ Singular | den Schaft |
Akkusativ Plural | die Schäfte |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Axt hat einen langen Schaft, das Beil einen kurzen.
- Bei den griechischen Säulen ist der Schaft gerieft.
- Dieser Stiefel ist am Schaft ein wenig zu eng.
- Die Schäfte bestehen aus zwei parallelen Latten, zwischen denen Schnüre gespannt sind, die in der Mitte Schleifen oder kleine Ringe aus Metall oder Glas haben, durch welche die Kettenfäden hindurchgezogen sind.
- Die Pflanze bildet einen etwa 45 cm hohen Schaft und ihre flachen Blätter sind etwa 3 cm breit.
- Die Fahne einer Vogelfeder besteht aus vielen Ästen seitlich vom Schaft.
- Er riss die Bücher aus dem Schaft.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃaft
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schaft"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schaft" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SchaftRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Schaft" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Schaft" mittig
- Abfallwirtschaftsbetrieb
- Abfallwirtschaftshof
- Agrarwissenschaftlerin
- agrarwissenschaftlich
- altertumswissenschaftlich
- amateurwissenschaftlich
- arbeitswissenschaftlich
- außenwirtschaftlich
- Belegschaftsmitglied
- Belegschaftsstärke
- Bereitschaftsarzt
"Schaft" am Ende
- Sachwalterschaft
- Sammelleidenschaft
- Saufgesellschaft
- Schachmeisterschaft
- Schachweltmeisterschaft
- Schankwirtschaft
- Schattenwirtschaft
- Scheinwissenschaft
- Schicksalsgemeinschaft
- Schifffahrtsgesellschaft
- Schiffsmannschaft
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Rechenschaft ablegen
- Schweizerische Eidgenossenschaft
- polnische Wirtschaft
- Historische Sprachwissenschaft
- Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
- marxistische Wirtschaftstheorie
- vor versammelter Mannschaft
- in die eigene Tasche wirtschaften
- Europäische Gemeinschaft
- Europäische Gemeinschaften
- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Kategorien
- Wörter mit schaft am Ende
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schaft" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schaft" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.