Saft

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Saft

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Saft, Plural: Säf | te

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Saft"?

[1] Flüssigkeit in Pflanzen
[2] trinkbare Fruchtflüssigkeit aus reifem Obst und Gemüse
[3] Körperflüssigkeit bei Tier und Mensch, aus Fleisch austretende Zellflüssigkeit beim Kochen oder Braten
[4] Blut
[5] Pharmazie: Darreichungsform, Heiltrunk
[6] übertragen: für Energie, Leben und Kraft
[7] umgangssprachlich: Elektrizität

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch: "saft", "saf", althochdeutsch: "saf",(1) vergleiche englisch: "sap"; indogermanisch: "sap-", "sab-" = "schmecken"(2)
  1. Duden online "Saft"
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Saft"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Saft ist ein Germanismus, der im Serbokroatischen "saft" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Physik
  • umgangssprachlich
  • Medizin
  • Kulinarik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Saft" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Saft" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Saft"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Saft" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Saft" belegt Position 6514 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Saft
Nominativ Plural die Säfte
Genitiv Singular des Saftes
Genitiv Singular des Safts
Genitiv Plural der Säfte
Dativ Singular dem Saft
Dativ Singular dem Safte
Dativ Plural den Säften
Akkusativ Singular den Saft
Akkusativ Plural die Säfte

Beispiele

Beispielsätze

  • Im Frühling steigt der Saft in die Bäume.
  • Ich trinke ein Glas frisch gepressten Saftes.
  • Man kann sehr gut Fleisch im eigenen Saft garen.
  • Blut wird auch der Saft des Lebens genannt.
  • Er schlug ihm auf die Nase, bis der Saft rann.
  • Dieser Saft wird ihr wieder auf die Beine helfen.
  • Der Film ließ es an Saft vermissen.
  • Ist denn überhaupt Saft in der Leitung?

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zaft

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Saft"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Saft" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Saft

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Saft" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Saft" am Anfang

"Saft" mittig

"Saft" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Saft" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Saft" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet