Leben

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Leben

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Le | ben, Plural: Le | ben

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Leben"?

[1] der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
[2] persönliche Laufbahn, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod, kurz für Lebensweg
[3] kurz für: Lebensumstände
[4] Computerspiele: verbleibender Versuch, der nach einem virtuellen Tod noch zur Verfügung steht

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch leben → gmh, althochdeutsch lebēn → goh. Beim Wort Leben handelt es sich um einen substantivierten Infinitiv, der heute als reines Substantiv empfunden wird. Das Wort ist seit der Zeit um 1000 belegt.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort "leben". ISBN 3-423-03358-4.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Leben" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Leben" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Leben"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Leben" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Leben" belegt Position 178 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Leben
Nominativ Plural die Leben
Genitiv Singular des Lebens
Genitiv Plural der Leben
Dativ Singular dem Leben
Dativ Plural den Leben
Akkusativ Singular das Leben
Akkusativ Plural die Leben

Beispiele

Beispielsätze

  • Fußball ist unser Leben.
  • z.B. in dem Spruch 'Das Leben ist kein Ponyhof.'
  • Gibt es Leben auf dem Mars?
  • Er hatte ein erfülltes Leben.
  • Wie gefällt dir das Leben auf dem Land?
  • Sei vorsichtig, du hast nur noch zwei Leben!

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈleːbn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Leben"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Leben" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • life

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Leben

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Leben" am Anfang

"Leben" mittig

"Leben" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Deine Lebensuhr zeigt heute die 70 an,
    darauf stoßen wir gerne mit dir an!
    Sind die 70iger nicht die Zeit der Hippies und Blumen im Haar?
    Genieße die Zeit, denn das Leben ist wunderbar!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • auf Pump leben
  • auf der Straße leben
  • auf großem Fuß leben
  • aus dem Koffer leben
  • hinter dem Mond leben
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Leben und leben lassen.
  • Arbeit macht das Leben süß - Faulheit stärkt die Glieder.
  • Das Leben ist kein Zuckerschlecken.
  • Ein Leben wie eine Hühnerleiter: kurz und beschissen.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Das neue Jahr klopft zaghaft an,
    ob es wohl schon reingelassen kann?
    Soll sich wie ein bester Freund verhalten und dir Zufriedenheit schenken,
    dein Leben in die glücklichsten Bahnen lenken.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Leben wir allein für dieses Leben, so sind wir die elendesten aller erschaffenen Wesen.

    Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835)

  • Der große dreifache Fluch: das Fleischessen, der Alkoholgenuß und das Tabakrauchen mit den sie begleitenden Leidenschaften der Ausschweifung und Sinnenlust macht ein glückliches Leben zur Unmöglichkeit, entwürdigt die Söhne Gottes bis auf das Niveau des Tieres und macht aus den Spelunken unserer Städte eine wahre Vorhalle der Hölle.

    Arnold Hills (1857 - 1927)

  • Leben ist Wirklichkeit, der Tod ist sein Schatten; aber wie der Schatten sichtbar ist und doch nicht ist, so verhält es sich dann auch mit dem Tod.

    Hazrat Inayat Khan (1882 - 1927)

  • Leben und unbeschränkte Freude bedeuten Liebe.

    Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)

  • Das Leben damit zubringen, Worte zu machen, überlasse man Journalisten.

    Michel de Montaigne (1533 - 1592)

  • Für den ist kein Übel im Leben, der sich wahrhaft überzeugt hat, dass nicht zu leben kein Übel sei.

    Epikur von Samos (341 - 271 v. Chr.)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Leben" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Leben" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet