laufen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "laufen"?
- [1] von Lebewesen allgemein: sich auf den Beinen oder Gliedmaßen schnell fortbewegen; regional umgangssprachlich: (mit mäßiger Geschwindigkeit) gehen
- [2] von Flüssigkeiten: sich fortbewegen, fließend in irgendwohin bewegen
- [3] von technischen Einrichtungen: funktionstüchtig oder angeschaltet sein
- [4] jemanden laufen lassen, umgangssprachlich: einen Gefangenen freigeben, freilassen
- [5] von Vorführungen, Filmen, Fernsehen: dargeboten oder ausgestrahlt werden
- [6] sich auf eine bestimmte Art und Weise ereignen, geschehen oder entwickeln
- [7] in eine bestimmte Richtung verlaufen, sich erstrecken
- [8] Geltung oder Wirkung haben; über einen bestimmten Zeitraum andauern
- [9] sich mit einem Sportgerät fortbewegen, das an den Füßen befestigt ist (zum Beispiel Rollschuh, Ski und so weiter)
- [10] in Zusammenhang mit einem sportlichen Wettkampf laufen (im Sinne von [1])
- [11] (als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
- [12] reflexiv, Hilfsverb haben: durch Laufen (im Sinne von [1]) einen bestimmten Zustand beziehungsweise ein Befinden herbeiführen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch loufen, althochdeutsch (h)louf(f)an, germanisch *hlaup-a- "laufen", weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "laufen", Seite 561.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: lau | fen, Präteritum lief, Partizip II ge | lau | fen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaʊ̯fn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "laufen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "laufen":
Präsens |
ich laufe |
Präsens |
du läufst |
Präsens |
er, sie, es läuft |
Präteritum |
ich lief |
Partizip II |
gelaufen |
Konjunktiv II |
ich liefe |
Imperativ Singular |
lauf |
Imperativ Singular |
laufe |
Imperativ Plural |
lauft |
Hilfsverb |
sein |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
-
regional
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"laufen" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"laufen" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"laufen"
enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "laufen" belegt Position 264 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
In der Konzerthalle lief noch das Vorprogramm.
-
Der Film ist bis jetzt noch nicht im deutschen Fernsehen gelaufen.
-
Hast du 'ne Ahnung, was da unter uns gerade läuft? So ein Krach ist doch um diese Zeit nicht normal!
-
Nach zwei schlechten Jahren läuft es diesmal für uns.
-
Der Hund läuft hinter dem Auto her.
-
Der Vogel fliegt, der Fisch schwimmt, der Mensch sollte eigentlich laufen – warum tut er’s nicht?
-
Das Wasser läuft den Boden entlang.
-
"Der Computer läuft wieder!"
-
"Muss denn der Fernseher den ganzen Tag laufen? Können wir den nicht mal ausmachen?"
-
"Die Waschmaschine läuft gerade."
-
"Ich lasse dich laufen."
-
Die Polizisten haben die Verdächtigen laufen gelassen.
-
"Was läuft heute Abend im Kino?"
-
Es läuft zur Zeit alles gut.
-
Wie ist es in der Schule heute gelaufen?
-
Der Fluss läuft etwa hundert Kilometer nach Norden.
-
Die Straße läuft an der Kirche vorbei.
-
Ich glaube, dass der Wanderweg um den See läuft.
-
Der Vertrag läuft bis Ende des Jahres.
-
Er läuft gern Schlittschuh, aber manchmal läuft er auch Rollschuh.
-
Die Kinder lernen, wie man richtig Ski läuft.
-
Usain Bolt lief eine Strecke von hundert Metern in unter zehn Sekunden.
-
Das Bankkonto läuft noch unter dem Namen seiner Eltern.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "laufen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "laufen":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "laufen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "laufen":
Synonyme
Anderes Wort für "laufen":
zeige alle ❯ Synonyme für laufen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "laufen": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus L(2), A(1), U(1), F(4), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "laufen" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"laufen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"laufen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Gefahr laufen
- auf Grund laufen
- aus dem Ruder laufen
- sich den Wolf laufen
- sich einen Wolf laufen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- 50 Jahre Ehe grenzen an ein Wunder schon,
denn manche laufen schon nach einem Jahr davon.
Drum schätzt euch glücklich für euren Zusammenhalt,
seid immer noch wie als Teenies ineinander verknallt.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "laufen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "laufen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet