Liste
• Kategorie: Italianismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Liste
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Lis | te, Plural: Lis | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Liste"?
- [1] ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
- [2] Informatik: Bezeichnung für eine Aufzählung
Wortherkunft & Verweise
- im 16. Jahrhundert von italienisch lista entlehnt, das von mittellateinisch lista (Leiste) übernommen wurde und letztlich germanischen Ursprungs ist(1)(2)
- Duden online "Liste"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Liste", Seite 578.
Lehnwort
"Liste" ist ein Italianismus sowie ein Germanismus, der im Italienischen "lista" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- Computer
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Liste" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Liste" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Liste"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Liste" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Liste" belegt Position 1235 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Liste |
---|---|
Nominativ Plural | die Listen |
Genitiv Singular | der Liste |
Genitiv Plural | der Listen |
Dativ Singular | der Liste |
Dativ Plural | den Listen |
Akkusativ Singular | die Liste |
Akkusativ Plural | die Listen |
Beispiele
Beispielsätze
- Ihr Name steht leider nicht auf der Liste.
- Die Punkte und Unterpunkte einer Liste sind eines ihrer gliedernden Merkmale.
- Wir haben die Liste zusammen aufgestellt und jede Woche wird sie ein anderer Schüler weiterführen.
- Das steht ganz oben auf meiner Liste.
- Die Liste der Freiwilligen ist kurz.
- Mit einer Schleife durch eine Liste zu gehen, nennt man auch "durch eine Liste iterieren".
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlɪstə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Liste"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Liste" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- list
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ListeRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Liste" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Liste" am Anfang
"Liste" mittig
- Blistepackung
- Carlistenkreuz
- Carlistenkrieg
- Evangelistensymbol
- Journalistenausbilder
- Journalistenausweis
- Kapitalistenschwein
- Kapitalistensprudel
- Karlistenkrieg
- Miguelistenkrieg
- philisterhaft
"Liste" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- doppelt verkettete Liste
- Rote Liste
- Schwarze Liste
- auf der Gästeliste stehen
- auf der Todesliste
- auf der Abschussliste
- Liste der Tagesordnungspunkte
- Liste von Schlüssel-Wert-Paaren
- Weiße Liste
- auf die Verlustliste setzen
- auf die Vermisstenliste setzen
Kategorien
- Wörter mit L
- Wörter mit st
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit L
- Synonyme mit L
- Italianismen
- Fremdwörter
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Schon wieder ist ein Jährchen rum,
doch dein Handy bleibt heute bestimmt nicht stumm.
So reihe ich mich in die Liste der Gratulanten,
bist ein feiner Typ mit Ecken und Kanten. - Pünktlich bin ich leider nicht,
aber möchte dir trotzdem ein Lächeln zaubern auf das Gesicht.
Hoffe du kannst mir verzeihen,
werde mich erst heute in die lange Liste der Geburtstagsgratulanten einreihen. - zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Nun seid ihr endlich offiziell vermählt,
Vertrauen und Wertschätzung ist alles was zählt.
Wir reihen uns in die lange Liste der Gratulanten ein,
möge eure Liebe ein Juwel der Ewigkeit sein. - Ihr erinnert uns an die Regenbogenpapageien,
die sich in die Liste der treuesten Tiere einreihen.
Ihr seid Couple-Goals, unzertrennliche Turteltauben und seelenverwandt,
geht munter durch das Leben, Hand in Hand. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Was aber soll man [...] von einem Menschen erwarten, der kein Vertrauen hat; der alles selbst sehen und betasten will, und immer über seine Rechte brütet? Wenn der nicht auf sehr festen Füßen steht, so stößt ihn die neue Einsicht um; und, unbesehends, ist er kein guter Nachbar. Er führt natürlich immer die Liste seiner Rechte bei sich, ist ungestüm, mißtrauisch, prätendiert immer nicht weniger als er kann, und weiß alles besser.
Matthias Claudius (1740 - 1815)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Liste" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Liste" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren