Blut
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Blut"?
- [1] dem Stoffwechsel dienende, im Körper zirkulierende rote Flüssigkeit
- [2] veraltete Bedeutung: menschliches Lebewesen (heute fast nur noch in der Redewendung junges Blut)
- [3] veraltete Bedeutung: Abstammung
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch bluet → gmh, althochdeutsch bluot → goh, protogermanisch *blōda. Zugrunde liegt vermutlich die indogermanische Wurzel *bhel "schwellen, platzen, fließen", der auch Beule, Blase und lateinisch fluere entstammen.(1)
- Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Blut" ist nicht trennbar, Plural: Blu | te
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bluːt
Reimwörter
Was reimt sich auf "Blut"?
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Blut":
Nominativ Singular |
das Blut |
Nominativ Plural |
die Blute |
Genitiv Singular |
des Bluts |
Genitiv Singular |
des Blutes |
Genitiv Plural |
der Blute |
Dativ Singular |
dem Blut |
Dativ Singular |
dem Blute |
Dativ Plural |
den Bluten |
Akkusativ Singular |
das Blut |
Akkusativ Plural |
die Blute |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Blut" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Blut" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Blut"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Blut" belegt Position 2485 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Auf dem Papier ist ein Tropfen Blut.
-
Der Arzt hat mir gestern ein Röhrchen Blut abgenommen.
-
Kommst du mit, Blut spenden?
-
Das Unfallopfer hatte viel Blut verloren.
-
Von hohem Blut.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Blut" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Blut":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Blut":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Blut":
Synonyme
Anderes Wort für "Blut":
zeige alle ❯ Synonyme für Blut
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Blut": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), L(2), U(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Blut" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Blut" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Blut geleckt haben
- Blut und Wasser schwitzen
- Blut und Wasser schwitzen
- Blut lecken
- Blut und Wasser schwitzen
- an jemandes Händen klebt Blut
- ruhig Blut bewahren
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Blut ist dicker als Wasser.
- Ein frohes Herz, gesundes Blut sind besser als viel Geld und Gut.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Blut ist vererbt und Tugend erworben. Diese ist wertvoller, als es das Blut je sein könnte.
Miguel de Cervantes Saavedra
(1547 - 1616)
- "Der Glaube macht selig, die Liebe macht blind" – wieviel Blut und Tränen hat dieser Irrtum gekostet! Wir aber wollen endlich einsehen, daß die Liebe selig macht, der Glaube aber blind.
Karl Emil Franzos (1848 - 1904)
- Im Menschen sind Feuer, Luft, Wasser und Erde, und aus ihnen besteht er. Vom Feuer hat er die Wärme, von der Luft den Atem, vom Wasser das Blut und von der Erde den Körper. Dem Feuer verdankt er das Sehen, der Luft das Hören, dem Wasser die Bewegung und der Erde seinen Gang.
Hildegard von Bingen
(1098 - 1179)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Blut" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Blut" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet