Blase

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Blase

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Bla | se , Plural: Bla | sen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Blase"?

[1] Anatomie, Medizin: kurz: Harnblase
[2] Physik: ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
[3] Medizin: eine Hautveränderung, Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe
[4] Börse, Wirtschaft: übertriebene Preise, die den realen Werten nicht mehr entsprechen
[5] Kurzwort für Filterblase: Gruppe von Menschen, die sich durch ein gemeinsames Merkmal auszeichnen, die sie von den übrigen Menschen stark abhebt (beispielsweise Reiche, die an einem exklusiven Ort leben oder Menschen in sozialen Netzwerken mit wissenschaftlich ungesicherten Überzeugungen), die sie mit diesen Übrigen nicht mehr in Kontakt kommen lässt
[6] ein mir einem festen oder flüssigen Stoff gebildeter Hohlraum in kugeliger Form

Wortherkunft & Verweise

Derivation (Ableitung) des Verbs blasen

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • Anatomie
  • Physik
  • Wirtschaft
  • umgangssprachlich
  • Medizin
  • Börse

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Blase" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Blase" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Blase"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Blase" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Blase" belegt Position 9613 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Blase
Nominativ Plural die Blasen
Genitiv Singular der Blase
Genitiv Plural der Blasen
Dativ Singular der Blase
Dativ Plural den Blasen
Akkusativ Singular die Blase
Akkusativ Plural die Blasen

Beispiele

Beispielsätze

  • Einmal im Jahr, meistens zur Kirmes, taucht sie mit ihrer ganzen Blase im Dorf auf und sorgt dort kräftig für Aufgeregtheit und Streit unter den örtlichen Jungmännern.
  • Eine der häufigsten Erkrankungen der Blase ist die Blasenentzündung.
  • Ich habe mir mit den neuen Schuhen Blasen gelaufen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈblaːzə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Blase"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Blase" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Blase

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Blase" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Blase" am Anfang

"Blase" mittig

"Blase" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Blase" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Blase" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet