Geschlecht
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Geschlecht
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ge | schlecht , Plural: Ge | schlech | ter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Geschlecht"?
- [1] die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
- [2] Kollektivum: die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
- [3] kurz für Geschlechtsteil
- [4] Gattung, Art
- [5] Familie, Sippe
- [6] Grammatik: grammatische Kategorie von Hauptwörtern, Beiwörtern, Geschlechtswörtern und Fürwörtern (Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen), also von Nennwörtern (Nomen; im traditionellen weiteren Sinn)
- [7] Generation
- [8] Topologie: eine topologische Invariante, die zur Klassifikation von algebraischen Flächen dient
Wortherkunft & Verweise
- althochdeutsch gislahti, mittelhochdeutsch geslehte oder gesleht "Abkunft, Stamm, Familie, Gattung", belegt ab der Zeit um das Jahr 1000, aus dem Ursprung von schlagen, spätmittelhochdeutsch auch männliches oder weibliches Geschlecht, seit der Zeit um das Jahr 1400 auch ein Fachwort der Grammatik(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Geschlecht"
Sprache
Sprachgebrauch
- Anatomie
- Linguistik
- Biologie
- Medizin
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Geschlecht" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Geschlecht" umfasst 10 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Geschlecht"enthält 2 Vokale und 8 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Geschlecht" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Geschlecht" belegt Position 4177 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Geschlecht |
---|---|
Nominativ Plural | die Geschlechter |
Genitiv Singular | des Geschlechts |
Genitiv Singular | des Geschlechtes |
Genitiv Plural | der Geschlechter |
Dativ Singular | dem Geschlecht |
Dativ Singular | dem Geschlechte |
Dativ Plural | den Geschlechtern |
Akkusativ Singular | das Geschlecht |
Akkusativ Plural | die Geschlechter |
Beispiele
Beispielsätze
- Dass Lebewesen ein Geschlecht haben, sorgt nach Ansicht mancher für eine schnellere Ausbreitung günstiger Gene in der Gesamtpopulation einer Art.
- In Zeiten, zu denen die Frauen für ihre Subsistenz auf ihre Männer angewiesen waren, hatten sie guten Grund, Ehebrecherinnen sozial zu ächten, verrieten diese doch ihr eigenes Geschlecht.
- Der hat ja ein riesiges Geschlecht!
- Die Amsel gehört zum Geschlechte der Drosseln.
- "Ein Geschlecht vergehet, das andere kommt; die Erde aber bleibet ewiglich." (Lutherbibel, Prediger 1,4)
- das julisch-claudische Geschlecht; das Geschlecht der Merowinger, Karolinger, Ottonen, Staufer, Welfen, Habsburger, Bourbonen, …
- Das Wort "Mädchen" hat sächliches Geschlecht.
- Wer die Kette der künftigen Geschlechter und ihre möglichen Schicksale vor sich sieht, bedenke wohl, ob er sie wirklich durch eigene Zeugung ins Leben rufen will!
- Das Geschlecht einer Fläche ist die maximale Anzahl von möglichen Schnitten, nach denen die Fläche immer noch zusammenhängt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈʃlɛçt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Geschlecht"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Geschlecht" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für GeschlechtWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Geschlecht" am Anfang
- geschlechtergerecht
- Geschlechterkunde
- Geschlechtermedizin
- Geschlechterrabatt
- Geschlechterreihe
- Geschlechterrolle
- geschlechterspezifisch
- geschlechtlich
- Geschlechtlichkeit
- Geschlechtsakt
- Geschlechtsangleichung
"Geschlecht" mittig
- andersgeschlechtlich
- binnengeschlechtlich
- diversgeschlechtlich
- Doppelgeschlechtigkeit
- gleichgeschlechtlich
- intergeschlechtlich
- pangeschlechtlich
- postgeschlechtlich
- Transgeschlechtlichkeit
- ungeschlechtlich
- zweigeschlechtlich
"Geschlecht" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- grammatisches Geschlecht
- Person weiblichen Geschlechts
- Vertreterin des schönen Geschlechts
- Vertreterin des weiblichen Geschlechts
- Geschlechtsverkehr haben
- es kommt zum Geschlechtsverkehr
- biologisches Geschlecht
- Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen
- von vornehmem Geschlecht
- von edlem Geschlecht
- geschlechtsreifes männliches Hausrind
Kategorien
- Wörter mit G
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 10 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit G
- Synonyme mit G
- Biologie
- Medizin
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- So werden wir zu einer Liebe herangebildet und erzogen, die weder aufs Geschlecht noch auf die Person sieht, die keine Parteilichkeit kennt, sondern überall nur Tugend und Weisheit sucht, um überall Tugend und Weisheit zu mehren.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882)
- Pfui der stumpfen Naturen, die von einer Blume nicht ergriffen werden können! Der Ochs denkt sich beim Anblick einer Blume allerdings nichts, als daß er sie fressen könne; aber die Blume blüht nicht nur für das Geschlecht der Rinder.
Nikolaus Lenau (1802 - 1850)
- Bei der Erkenntnis spielt das Geschlecht keine Rolle.
Juana Inés de la Cruz (1648 - 1695)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Geschlecht" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Geschlecht" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Gebrauchtwagen
- Görz
- Gail
- Gartenhaus
- gute Nacht
- Gesundheitsamt
- Griechenland
- Globetrotter
- Guardian
- Godl
Quellen & Autoren