Tor
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Tor
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Tor, Plural: To | re
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tor"?
- [1] Architektur: großer Zugang, großer Durchgang
- [2] Sport: Trefferzone bei vielen Ballspielarten
- [3] Sport: durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter [2] genannten Tores untergebracht hat
- [4] Skisport: ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
1. Tor (der)
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch tor, althochdeutsch tor → goh, germanisch *dura- "Tor"; belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Tor2", Seite 921.
Sprache
Sprachgebrauch
- Architektur
- Sport
- Fußball
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Tor" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Tor" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Tor"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Tor" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Tor" belegt Position 335 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Tor |
---|---|
Nominativ Plural | die Tore |
Genitiv Singular | des Tors |
Genitiv Singular | des Tores |
Genitiv Plural | der Tore |
Dativ Singular | dem Tor |
Dativ Singular | dem Tore |
Dativ Plural | den Toren |
Akkusativ Singular | das Tor |
Akkusativ Plural | die Tore |
Beispiele
Beispielsätze
- Öffnet das Tor!
- Tür und Tor standen offen.
- Der Ball ging gegen den Pfosten des Tores.
- Der Torhüter stand zu weit vor seinem Tor.
- Obwohl der Ball die Linie nicht überschritten hatte, schrien die Fans alle: Tor, Tor, Tor!
- Im Slalom sind die Tore enger als im Riesenslalom.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): toːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tor" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für TorRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Tor" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Tor" am Anfang
"Tor" mittig
- agitatorisch
- ahistorisch
- Ahistorizität
- Akkumulatortriebwagen
- aleatorisch
- Alligatorbirne
- Alligatorsalamander
- Alligatorschildkröte
- Althistoriker
- Althistorikerin
- altorientalisch
"Tor" am Ende
- Tageslichtprojektor
- Tatzlagerfahrmotor
- Tatzlagermotor
- Taubendoktor
- Taxator
- Teilchendetektor
- Telefonoperator
- Tensator
- Terminator
- Tertiärsektor
- Texteditor
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Alter schützt vor Torheit nicht
- Historisches Perfekt
- Spiritus Rector
- Republik Äquatorialguinea
- rhetorische Frage
- salvatorische Klausel
- Artikulatorische Phonetik
- Historische Sprachwissenschaft
- Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
- wie ein Storch im Salat
- da brat mir einer einen Storch
Kategorien
- Wörter mit T
- Wörter mit 3 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit T
- Synonyme mit T
- Architektur
- Grundwortschatz
- Fußball
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor
- dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Ein Tor ist öfter ein Bösewicht als ein Mann von Geist.
Denis Diderot (1713 - 1784)
- Darf man sich über eine Politik freuen, deren Ziel es ist, einige wenige auf Kosten der Ruhe vieler anderer glücklich zu machen? Und worin besteht die oft gelobte Weisheit solcher Gesetze, die so vielen Übelständen Tür und Tor öffnet und so wenig Glück sichert?
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)
- Nur der weiseste Weise und der törichtste Tor sind nicht zu ändern.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tor" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Tor" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren