Schwanz
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schwanz
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Schwanz, Plural: Schwän | ze
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schwanz"?
Hauptbedeutung
- [1] hinterer Körperfortsatz bei Tieren
- [2] umgangssprachlich, derb: Penis
- [3] Zipfel
- [4] Abgang des Weines
Nebenbedeutung
[1] "Schwanz" ist heutzutage ein gebräuchliches Wort für Penis.
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch: swanz, Substantivierung des Verbs swanzen, "schwänzen"
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- derb
- Anatomie
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schwanz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Schwanz" umfasst 7 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Schwanz" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Schwanz" belegt Position 10805 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Schwanz |
---|---|
Nominativ Plural | die Schwänze |
Genitiv Singular | des Schwanzes |
Genitiv Plural | der Schwänze |
Dativ Singular | dem Schwanz |
Dativ Singular | dem Schwanze |
Dativ Plural | den Schwänzen |
Akkusativ Singular | den Schwanz |
Akkusativ Plural | die Schwänze |
Beispiele
Beispielsätze
- A und B beim Duschen. A: Krass, hast du gesehen was der neue Stecher von Andrea auf seinen Schwanz tätowiert hat? Da steht Rumbalotte drauf. B: Hm, Andrea hat mir da was ganz anderes erzählt. Sie meinte, dass auf der Fleischpeitsche ihres Freundes der Satz "Ruhm und Ehre der baltischen Flotte" steht...
- Auf der grünen Wiese sitzt ein Krokodil, / das wedelt mit dem Schwanze und weiß nicht was es will – (Volkslied)
- Ich habe noch nie einen echten Schwanz gesehen.
- Wo die Schokolade aus der Düse kam, bleibt ein kleiner Schwanz auf der Praline.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃvant͡s
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schwanz"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schwanz" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SchwanzRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Schwanz" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Schwanz" am Anfang
- Schwanzblocker
- schwanzdominant
- Schwanzfalle
- Schwanzfeder
- schwanzfixiert
- Schwanzflosse
- Schwanzfütterung
- Schwanzgarage
- schwanzgesteuert
- Schwanzhonig
- Schwanzklemme
"Schwanz" mittig
- Affenschwanzbaum
- Fuchsschwanzgewächse
- Gabelschwanzseekuh
- Katzenschwanzpflanze
- Kringelschwanzrotze
- Kurzschwanzwiesel
- Langschwanzkatze
- Langschwanzmakak
- Ochsenschwanzsuppe
- Pfeilschwanzkrebs
- Pinselschwanzbeutler
"Schwanz" am Ende
- Schlappschwanz
- Schwabbelschwanz
- Schwalbenschwanz
- Schweineschwanz
- Schwindelschwanz
- Seidenschwanz
- Silbenschwanz
- Stummelschwanz
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- die Katze beißt sich in den Schwanz
- den Schwanz einziehen
- da beißt sich die Katze in den Schwanz
- das Pferd beim Schwanz aufzäumen
- das Pferd am Schwanz aufzäumen
- zum Schwanze hin
- Große Pinselschwanz-Beutelmaus
- Großer Pinselschwanzbeutler
- Großer Schwalbenschwanz
- Mittelamerikanischer Schwalbenschwanz
- wackeln wie ein Lämmerschwanz
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- da beißt sich die Katze in den Schwanz
- das Pferd beim Schwanz aufzäumen
- den Schwanz einziehen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Ein Hund, der mit dem Schwanz wedelt, bezieht keine Prügel.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zungenbrecher
- Ich wünsch Dir so viel gute Tage im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schwanz" im persönlichen Sprachgebrauch.