Konstitution verifizierter Eintrag (SM, 03/2024) Kategorie: Fremdwörter, Gallizismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Konstitution"? Wortkarte Wortkarte für "Konstitution" [1] körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit [2] Medizin: Körperbau, oft mit der Absicht, gewisse Typen von Körperbau zu definieren [3] Medizin: Anlage [4] Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül [5] rechtliche Verfassung, Satzung [6] päpstlicher Erlass [7] Satzung eines Klosters Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise von gleichbedeutend französisch: constitution im 16. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend lateinisch: constitutio eigentlich: "die feste Einrichtung", "die Hinstellung"; zu dem Verb constituere = hinstellen, beistellen, einrichten; aus dem Präfix con = mit und dem Verb statuere = aufstellen; zu dem Verb stare = stehen gebildet(1)(2) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 437.Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 523. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Konstitution" ist ein Gallizismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Konstitution Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 5 Silbentrennung: Kon | sti | tu | ti | on, Plural: Kon | sti | tu | ti | o | nen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kɔnstituˈt͡si̯oːn Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Konstitution"? 2-Butanon Abaddon Abalienation Abbreviation Abdikation Abdisposition Abduktion Aberration Abjudikation Abjuration Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Konstitution": Nominativ Singular die Konstitution Nominativ Plural die Konstitutionen Genitiv Singular der Konstitution Genitiv Plural der Konstitutionen Dativ Singular der Konstitution Dativ Plural den Konstitutionen Akkusativ Singular die Konstitution Akkusativ Plural die Konstitutionen Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Arztsprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Chemie Recht Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Konstitution" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Konstitution" umfasst 12 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 2-mal → 10,04% (häufig) I 2-mal → 7,66% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 3-mal → 6,03% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) O 2-mal → 2,41% (gelegentlich) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Konstitution" enthält 5 Vokale und 7 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Konstitution" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Konstitution" belegt Position 29203 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Nach der Krankheit hatte er eine schlechte Konstitution. Die Konstitution deutet auf sportliche Betätigungen. Es gibt Lehren, die von der Konstitution eines Menschen auf seinen Charakter schließen. Die Konstitution eines Vata-Typs im Ayurveda ist eher feingliedrig. Er war der Meinung, seinen zehn Kindern seine schlechte Konstitution vererbt zu haben. Die Konstitution des Wassermoleküls ermöglicht sein eigenartiges Verhalten. In der Konstitution ist die Gewaltenteilung festgeschrieben. In seiner neuen Konstitution bleibt der Papst bei seiner konservativen Einstellung. Laut Konstitution war Schweigen eine hohe Tugend und am überwiegenden Teil des Tages Pflicht. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Konstitution" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abwandelbar beweglich fluid interne Regularien mutabel Phasentransformation Phasenumwandlung Phasenübergang Satzung Statuten variabel variant Verfahrensregeln verfassungsgemäß Verfassungslehre Verfassungstheorie veränderbar veränderlich wandelbar Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Konstitution": dritte Gewalt Gerichtsbarkeit Irgendetwas Judikative Justizgewalt Justiz Rechtsprechung rechtssprechende Gewalt Rechtswesen richterliche Gewalt Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Konstitution": Abseitsposition Abseitsstellung Abseits Alkoholrausch Anfälligkeit angespannte Lage ansprechbar Antriebsarmut Antriebsmangel Antriebsschwäche Asepsis Ausdauer Ausgewogenheit Authentizität Balance Beeinträchtigung Befindlichkeitsstörung Behinderung bei Bewusstsein Bekenntnis Beschwerden beständig Betrunkenheit Bundes-Supplementar-Akte Defizienz Denomination Durchhaltevermögen Echtheit Elend Equilibrium Erkrankung feststehend Fitness Form Fragilität Frankfurter Reichsverfassung frisch Gebrechen Gebrechlichkeit Gebresten gesundheitliche Beschwerden gesundheitliche Einschränkungen gesundheitliche Probleme Gesundheitsbeschwerden Gesundheitsprobleme Gesundheitsschaden Glaube Glaubwürdigkeit gleichbleibend Gleichgewicht Gleichlauf Gleichzeitigkeit Handicap Handikap Hypothermie immer wieder Immortalität Immunität im Wachzustand Inertgas-Narkose inert invariabel invariant jederzeit Kalamität Keimfreiheit Kondition Konfession konstant kontinuierlich Kontosaldo Kontostand Krankheit Krise Krisis kritische Situation Kränklichkeit Labilität langer Atem Lebensmüdigkeit Leiden Lustlosigkeit Malaise Malesche Mangelhaftigkeit Mangel Misere missliche Lage Missstand Missstimmung munter Not Originalität Parallelität Paulskirchenverfassung rege Reichsheeresverfassung Reichskriegsverfassung Schererei Schlamassel schlimmer Zustand Schlussakte der Wiener Ministerkonferenz Schwäche Selbstmordgefährdung Siechtum Simultaneität Simultanität Stehvermögen Sterilität stetig Stickstoff-Narkose ständig Suizidalität Suizidgefährdung Tiefenrausch Tragik Trunkenheit unabänderlich Unangreifbarkeit Unannehmlichkeiten Unbehagen Unempfindlichkeit Unendlichkeit Ungemach Unpässlichkeit Unsterblichkeit Unterkühlung Unvergänglichkeit Unverstelltheit unveränderlich Unwohlsein Verfassung des deutschen Reiches Verhängnis Verklammung Verstimmung vigil wachend wach Widrigkeit Wiener Schlussakte Zartheit Übel Paronyme Was ist ein Paronym? Wörter, die sich mit "Konstitution" im Klang, in der Rechtschreibung und/oder in der Bedeutung ähneln und dadurch häufig verwechselt werden: Konstellation Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Konstitution": zeige alle ❯ Synonyme für Konstitution Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Konstitution": 17 Die Berechnung basiert auf:∑ aus K(4), 2 × O(2) = 4, 2 × N(1) = 2, S(1), 3 × T(1) = 3, 2 × I(1) = 2, U(1)Insgesamt ergibt das 17 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen konstitutionelle Monarchie chronisch konstitutionelles Ekzem Konstitutionelle Revolution nervliche Konstitution Wortlisten "Konstitution" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit K Synonyme mit K Wörter mit IO Wörter mit ION am Ende Wörter mit IT Wörter mit K am Anfang Wörter mit N am Ende Wörter mit ON Wörter mit ON am Ende Wörter mit ST Wörter mit TI Wörter mit TION am Ende Wörter mit TU zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Die Gnügsamkeit ist ein groß Ding und steht fest; sie hat keine Neider und Verfolger, und deswegen scheint sie uns auch den Göttern am ähnlichsten zu machen. Dazu erwirbt man sich gesunde Konstitution nicht durch Liebepflegen, noch durch viel Essen und Trinken, wohl aber durch Mangel, der die Menschen zur Tugend treibt. Die mancherlei und aus schweifenden Wollüste aber treiben die Seele schwacher Menschen wie an Stricken [...]. Pythagoras von Samos (570 - 500 v. Chr.) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Konstitution" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Konstitution" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Konstitution" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!