Konstitution

• Kategorie: Gallizismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Konstitution

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 5
  • Silbentrennung: Kon | sti | tu | ti | on, Plural: Kon | sti | tu | ti | o | nen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Konstitution"?

[1] körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
[2] Medizin: Körperbau, oft mit der Absicht, gewisse Typen von Körperbau zu definieren
[3] Medizin: Anlage
[4] Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
[5] rechtliche Verfassung, Satzung
[6] päpstlicher Erlass
[7] Satzung eines Klosters

Wortherkunft & Verweise

von gleichbedeutend französisch: constitution  im 16. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend lateinisch: constitutio  eigentlich: "die feste Einrichtung", "die Hinstellung"; zu dem Verb constituere  = hinstellen, beistellen, einrichten; aus dem Präfix con = mit und dem Verb statuere  = aufstellen; zu dem Verb stare  = stehen gebildet(1)(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 437.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 523.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Konstitution" ist ein Gallizismus.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Chemie
  • Recht

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Konstitution" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Konstitution" umfasst 12 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Konstitution"

enthält 5 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Konstitution" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Konstitution" belegt Position 29203 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Konstitution
Nominativ Plural die Konstitutionen
Genitiv Singular der Konstitution
Genitiv Plural der Konstitutionen
Dativ Singular der Konstitution
Dativ Plural den Konstitutionen
Akkusativ Singular die Konstitution
Akkusativ Plural die Konstitutionen

Beispiele

Beispielsätze

  • Nach der Krankheit hatte er eine schlechte Konstitution.
  • Die Konstitution deutet auf sportliche Betätigungen.
  • Es gibt Lehren, die von der Konstitution eines Menschen auf seinen Charakter schließen.
  • Die Konstitution eines Vata-Typs im Ayurveda ist eher feingliedrig.
  • Er war der Meinung, seinen zehn Kindern seine schlechte Konstitution vererbt zu haben.
  • Die Konstitution des Wassermoleküls ermöglicht sein eigenartiges Verhalten.
  • In der Konstitution ist die Gewaltenteilung festgeschrieben.
  • In seiner neuen Konstitution bleibt der Papst bei seiner konservativen Einstellung.
  • Laut Konstitution war Schweigen eine hohe Tugend und am überwiegenden Teil des Tages Pflicht.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kɔnstituˈt͡si̯oːn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Konstitution"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Konstitution" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Konstitution

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Konstitution" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die Gnügsamkeit ist ein groß Ding und steht fest; sie hat keine Neider und Verfolger, und deswegen scheint sie uns auch den Göttern am ähnlichsten zu machen. Dazu erwirbt man sich gesunde Konstitution nicht durch Liebepflegen, noch durch viel Essen und Trinken, wohl aber durch Mangel, der die Menschen zur Tugend treibt. Die mancherlei und aus schweifenden Wollüste aber treiben die Seele schwacher Menschen wie an Stricken [...].

    Pythagoras von Samos (570 - 500 v. Chr.)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Konstitution" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Konstitution" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet