Reform

• Kategorie: Gallizismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Reform

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Re | form Plural: Re | for | men

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Reform"?

[1] Politik: sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse

Abkürzungen

  • Ref.

Wortherkunft & Verweise

etymologisch: um 1700 von gleichbedeutend französisch réforme  entlehnt(1)
strukturell: Ableitung von reformieren(2), genauer Konversion des Verbstamms
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort reformieren.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Reform"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Reform" ist ein Gallizismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Politik
  • Wirtschaft

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Reform" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Reform" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Reform"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Reform" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Reform" belegt Position 2165 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Reform
Nominativ Plural die Reformen
Genitiv Singular der Reform
Genitiv Plural der Reformen
Dativ Singular der Reform
Dativ Plural den Reformen
Akkusativ Singular die Reform
Akkusativ Plural die Reformen

Beispiele

Beispielsätze

  • Dem Minister wird vorgeworfen, eine längst überfällige Reform hinauszuzögern.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁeˈfɔʁm

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Reform"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Reform" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • reform

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Reform

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?
  • Reförmchen

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Reform" am Anfang

"Reform" mittig

"Reform" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Ton und Toleranz des Liberalismus bestehen darin, die Institutionen des Landes im Namen der Reform anzugreifen und die Gebräuche und Sitten des Volkes unter dem Vorwand des Fortschritts zu bekämpfen.

    Benjamin Disraeli (1804 - 1881)

  • Jede große Reform hat nicht darin bestanden, etwas Neues zu tun, sondern etwas Altes abzuschaffen. Die wertvollsten Gesetze sind die Abschaffungen früherer Gesetze gewesen, und die besten Gesetze, die gegeben worden sind, waren die, welche alte Gesetze aufhoben.

    Henry Thomas Buckle (1821 - 1862)

  • Für eine Reform des deutschen Gesellschaftslebens gibt es nur eine einzige Vorbedingung; es ist die folgende: daß man den gesellschaftlichen Wert eines Menschen nicht nach dem Gelde abschätzt, das er besitzt.

    Julius Langbehn (1851 - 1907)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Reform" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Reform" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet