Reform Kategorie: Fremdwörter, Gallizismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Reform"? Wortkarte für "Reform" [1] Politik: sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen Ref. Wortherkunft & Verweise etymologisch: um 1700 von gleichbedeutend französisch réforme entlehnt(1) strukturell: Ableitung von reformieren(2), genauer Konversion des Verbstamms Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort reformieren.Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Reform" Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Reform" ist ein Gallizismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Reform Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Re | form Plural: Re | for | men Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁeˈfɔʁm Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Reform"? Chloroform Form Norm Uniform abnorm akneiform biform claviform dysenteriform enorm Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Reform": Nominativ Singular die Reform Nominativ Plural die Reformen Genitiv Singular der Reform Genitiv Plural der Reformen Dativ Singular der Reform Dativ Plural den Reformen Akkusativ Singular die Reform Akkusativ Plural die Reformen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Politik Wirtschaft Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Reform" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Reform" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) R 2-mal → 7,01% (mäßig häufig) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "Reform" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Reform" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Reform" belegt Position 2165 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Dem Minister wird vorgeworfen, eine längst überfällige Reform hinauszuzögern. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Reform" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Kurswechsel Kursänderung Neuausrichtung Richtungswechsel Richtungsänderung Strategiewechsel Umorientierung Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Reform": Revolution Stagnation Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Reform": Agrarreform Bildungsreform Bodenreform Bundesreform durchgreifende Reform Flurbereinigung Flurneuordnung Gebietsreform Gesundheitsreform Grundstückszusammenlegung Heimreform Hochschulreform Kalenderreform Kommassation Kommassierung Kommunale Neugliederung Landreform landwirtschaftliche Neuordnung ländliche Neuordnung Militärreform Münzreform Novelle Preußische Reformen Rechtschreibreform Reform an Haupt und Gliedern Reform des Deutschen Bundes Schulstrukturreform Stein-Hardenberg'sche Reformen Steuerreform tiefgreifende Reform umfassende Reform Urheberrechtsreform Verwaltungsreform weitreichende Reform Währungsreform Zusammenlegung Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Reform": zeige alle ❯ Synonyme für Reform Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Reform": Reförmchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Reform": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × R(1) = 2, E(1), F(4), O(2), M(3)Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen reformierte Kirche Reform des Deutschen Bundes durchgreifende Reform Reform an Haupt und Gliedern tiefgreifende Reform weitreichende Reform umfassende Reform Gedenktag der Reformation grundlegend reformieren an Haupt und Gliedern reformieren umfassend reformieren Wortlisten "Reform" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit R Synonyme mit R Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit FO Wörter mit M am Ende Wörter mit OR Wörter mit R am Anfang Wörter mit RE am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Ton und Toleranz des Liberalismus bestehen darin, die Institutionen des Landes im Namen der Reform anzugreifen und die Gebräuche und Sitten des Volkes unter dem Vorwand des Fortschritts zu bekämpfen. Benjamin Disraeli (1804 - 1881) Jede große Reform hat nicht darin bestanden, etwas Neues zu tun, sondern etwas Altes abzuschaffen. Die wertvollsten Gesetze sind die Abschaffungen früherer Gesetze gewesen, und die besten Gesetze, die gegeben worden sind, waren die, welche alte Gesetze aufhoben. Henry Thomas Buckle (1821 - 1862) Für eine Reform des deutschen Gesellschaftslebens gibt es nur eine einzige Vorbedingung; es ist die folgende: daß man den gesellschaftlichen Wert eines Menschen nicht nach dem Gelde abschätzt, das er besitzt. Julius Langbehn (1851 - 1907) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Reform" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Reform" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Reform" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!