enorm verifizierter Eintrag (SM, 09/2023) Kategorie: Fremdwörter, Gallizismen, Positive Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "enorm"? Wortkarte Wortkarte für "enorm" [1] bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich [2] adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise im 16. Jahrhundert von französisch énorme entlehnt, das auf lateinisch ēnōrmis "von der Norm abweichend, unverhältnismäßig, groß" zurückgeht(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "enorm", Seite 246. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "enorm" ist ein Gallizismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung enorm Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "enorm" ist nicht trennbar, Komparativ enor | mer, Superlativ am enorms | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): eˈnɔʁm Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "enorm"? Chloroform Form Norm Reform Uniform abnorm akneiform biform claviform dysenteriform Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "enorm": Positiv enorm Komparativ enormer Superlativ am enormsten Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "enorm" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "enorm" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "enorm" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "enorm" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "enorm" belegt Position 1721 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Ihr Vorsprung war enorm. Bitte sag die Wahrheit. Für mich ist das enorm wichtig! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "enorm" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "enorm" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: 1A allererste Sahne Apparillo astrein ausgesprochen betont bombastisch bombig Brocken Bulle cool der Hit dicker Brummer dickes Ding doll dufte eine Wucht erste Sahne fantastisch fettes Teil ganz schön ganz und gar gehörig geil genial Gigantismus Gigantomanie Goliath großartig großes Ding gründlich gänzlich hasenrein Hünengestalt Hüne Kaventsmann Kerl wie ein Baum klasse Kleiderschrank knorke Kolossalismus Koloss leinwand leiwand Monstrum Monumentalismus Mordsteil nach allen Regeln der Kunst nach Strich und Faden nicht schlecht Oschi phantastisch phatt prima prononciert Riesending Riesenkerl Riesenteil Riese Sahne sauber Schrank spitze stark super supi tipptopp tofte toll töfte von vorne bis hinten weidlich wo man dabeisteht zum Reinlegen Zweimetermann Ömmel Ömmes Öschi Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "enorm": Abstufung Ausmaß Grad Maß Umfang Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "enorm": zeige alle ❯ Synonyme für enorm Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "enorm": 8 Die Berechnung basiert auf:∑ aus E(1), N(1), O(2), R(1), M(3)Insgesamt ergibt das 8 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "enorm" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "enorm" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit E Füllwörter Grundwortschatz Positive Adjektive Synonyme mit E Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit E am Anfang Wörter mit EN am Anfang Wörter mit M am Ende Wörter mit NO Wörter mit OR zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "enorm" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "enorm" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "enorm" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!