Fassung

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Fassung

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Fas | sung, Plural: Fas | sun | gen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fasung

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Fassung"?

[1] Befestigung, Halterung für etwas
[2] der aktuell gültige Text eines Gesetzes
[3] Selbstbeherrschung
[4] Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
[5] farbige Bemalung oder Auflage mit Edelmetall
[6] Variante eines Kunstwerkes/Textes

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch "vaʒʒunge → gmh" "Bekleidung, Fass, Schmuck", althochdeutsch "faʒʒunga → gmh" "Ladung, Last". Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.(1)
strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs fassen mit dem Ableitungsmorphem -ung
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "fassen".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Technik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Fassung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Fassung" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Fassung"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Fassung" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Fassung" belegt Position 3888 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Fassung
Nominativ Plural die Fassungen
Genitiv Singular der Fassung
Genitiv Plural der Fassungen
Dativ Singular der Fassung
Dativ Plural den Fassungen
Akkusativ Singular die Fassung
Akkusativ Plural die Fassungen

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Glühbirne passt nicht in diese Fassung.
  • Das Urheberrechtsgesetz in der Fassung vom November 2002 kann einmal überarbeitet werden.
  • Er verlor die Fassung.
  • Dieser Stein gerät leicht aus der Fassung.
  • Eine Skulptur mit gotischer Fassung.
  • Eine frühere Fassung des Stücks hatte einen anderen Schluss.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfasʊŋ

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Fassung"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Fassung" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Fassung

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Fassung" am Anfang

"Fassung" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Irrtümer sollen dich nicht aus der Fassung bringen. Nichts belehrt besser, als die Erkenntnis der eigenen Fehler. Dies ist eines der hauptsächlichsten Mittel der Selbsterziehung.

    Thomas Carlyle (1795 - 1881)

  • Wir sollten nicht vergessen, daß selbst die bestbezeugte Offenbarung, da sie uns immer nur in menschlicher Fassung und durch menschliche Vermittlung erreichen kann, nicht Wahrheit hervorbringt. Wahrheit macht Offenbarung, nicht Offenbarung Wahrheit.

    Friedrich Max Müller (1823 - 1900)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Fassung" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Fassung" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet