Last

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Last"?

[1] Transportwesen: etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
[2] psychischer Druck, beschwerlicher Umstand
[3] Mechanik: Kraft, die auf eine sich im Betrieb befindende Maschine wirkt
[4] Elektrotechnik: elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Last

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "Last" ist nicht trennbar, Plural: Las | ten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): last

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Last"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Last":

Nominativ Singular die Last
Nominativ Plural die Lasten
Genitiv Singular der Last
Genitiv Plural der Lasten
Dativ Singular der Last
Dativ Plural den Lasten
Akkusativ Singular die Last
Akkusativ Plural die Lasten

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Elektrotechnik

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Last" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Last" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Last"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Last" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Last" belegt Position 2712 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Paket war eine große Last für die Frau.
  • Sie hatte an der Last schwer zu tragen.
  • Plötzlich brach die Brücke unter der großen Last zusammen.
  • Das Geständnis hatte Herrn Bleibein von einer großen Last befreit.
  • Auf meiner Seele liegt eine erdrückende Last.
  • Mit der Bürgschaft bürdete sie sich eine schwere Last auf.
  • Die Zahlung des Verfahrens geht zu Lasten des Angeklagten.
  • Es ist ein Unterschied, ob der Motor unter Last läuft oder sich im Leerlauf dreht.
  • Der Innenwiderstand des Generators macht sich nur unter Last bemerkbar.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Last" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Last" wird schwach negativ bewertet.

Homophone

Was ist ein Antonym?

Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Last":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Last":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Last":

zeige alle Synonyme für Last

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Last" mittig

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Last": 5
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus L(2), A(1), S(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Last" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Last" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Last" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Wünsche

  • Würde gerne die Last von dir nehmen und sie selber tragen,
    sollst an deine Genesung glauben und nicht verzagen.
    Der erste Schritt ist getan,
    bald fängt das Leben wieder für dich an!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Ein Mensch, der sich vor nichts beugt, kann niemals die Last seiner selbst tragen.

    Laotse (6. Jh. v. Chr.)

  • Wer an Freiheit gewöhnt war, dem ist jede Kette eine Last und jegliches Band eine Fessel.

    Niccoló Machiavelli (1469 - 1527)

  • Verlange nicht deshalb nach dem Tode, weil das Leben dir zur Last ist. Alle Bürde der Welt, die auf den Schultern eines moralischen Wesens lastet, bewegt dasselbe nur seinen Beruf zu erfüllen. Das einzige Mittel, sich von dieser Bürde zu befreien besteht in dessen Erfüllung. Du wirst nur dann entlassen, wenn du die dir bestimmte Arbeit geleistet hast.

    Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Last" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Last" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.