Kegel

• Kategorie: Archaismus

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kegel

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ke | gel, Plural: Ke | gel

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kegel"?

[1] Geometrie: Körper mit Kreisscheibe als Basis, in einer Spitze auslaufend
[2] Sport: beim Kegelspiel benutzter, flaschenähnlich geformter Gegenstand
[3] Bleisatz: die Ausdehnung einer Drucktype
[4] veraltet: uneheliches Kind
[5] regional: Knüppel, Stock
[6] regional: Eiszapfen
[7] formale Sprachen: eine Klasse von Sprachen mit reichen Abschlusseigenschaften

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch kegel, althochdeutsch kegil = Nagel, Pflock, vordeutsch *kagila- "Kegel", belegt seit dem 9. Jahrhundert; zu oberdeutsch: Kag = Strunk; weitere Herkunft dunkel(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  Seite 481.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Kegel ist ein Germanismus, der im Französischen "(la) quille" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • regional
  • veraltet
  • Mathematik
  • Sport

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kegel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kegel" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kegel"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Kegel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kegel" belegt Position 9097 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Kegel
Nominativ Plural die Kegel
Genitiv Singular des Kegels
Genitiv Plural der Kegel
Dativ Singular dem Kegel
Dativ Plural den Kegeln
Akkusativ Singular den Kegel
Akkusativ Plural die Kegel

Beispiele

Beispielsätze

  • Ein Kegel ist die Menge aller Punkte, die sich zwischen einer vorgegebenen Kreisfläche und einem ausgezeichneten Punkt (der Kegelspitze) auf der Senkrechten durch den Kreismittelpunkt befinden. Lässt man beliebige Lagen der Spitze außerhalb der Kreisebene zu, spricht man allgemeiner von einem Schiefkegel.
  • Der Kegel des Vulkans ist schon von weitem zu sehen.
  • Irgendwie schaffte er es, dass der mittlere Kegel stehen blieb.
  • Die einen haben's halt mit den Kegeln, die anderen mit dem Fußball.
  • Der langgestreckte, rechteckige Körper einer Drucktype nennt sich Kegel.
  • zwei einzlich leut wir sind / und haben weder kegel noch kind. - (J. Ayrer, zitiert nach Grimm)
  • Von einem Tag zum anderen waren sie mit Kind und Kegel umgezogen.
  • Er hätte das Kind mit dem Kegel niedergeschlagen.
  • Die Dachkante hing voller Kegel.
  • Eine Familie von Sprachen heißt Kegel genau dann, wenn sie i) eine nichtleere Sprache enthält und ii) abgeschlossen ist unter nicht löschenden Homomorphismen, inversen Homomorphismen sowie Schnitten mit regulären Sprachen. Sie heißt voller Kegel, wenn sie sogar unter beliebigen Homomorphismen abgeschlossen ist.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkeːɡl̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kegel"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kegel" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Kegel

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Kegel" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Kegel" am Anfang

"Kegel" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kegel" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kegel" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet