Gewohnheit
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Gewohnheit"?
- [1] Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch gewonheit "Gewohnheit, gewohnte Lebensweise", althochdeutsch giwonaheit "Gewohnheit, Brauch", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Ableitung zum Stamm des Verbs gewöhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit (und zusätzlichem Vokalwechsel)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Gewohnheit"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ge | wohn | heit, Plural: Ge | wohn | hei | ten
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈvoːnhaɪ̯t
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Gewohnheit":
Nominativ Singular |
die Gewohnheit |
Nominativ Plural |
die Gewohnheiten |
Genitiv Singular |
der Gewohnheit |
Genitiv Plural |
der Gewohnheiten |
Dativ Singular |
der Gewohnheit |
Dativ Plural |
den Gewohnheiten |
Akkusativ Singular |
die Gewohnheit |
Akkusativ Plural |
die Gewohnheiten |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Gewohnheit" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Gewohnheit" umfasst 10 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
H |
2-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Gewohnheit"
enthält 4 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Gewohnheit" belegt Position 8702 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Er hat schon aus Gewohnheit angefangen, sich auf japanisch zu entschuldigen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Gewohnheit" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Gewohnheit":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Gewohnheit":
Synonyme
Anderes Wort für "Gewohnheit":
zeige alle ❯ Synonyme für Gewohnheit
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Gewohnheit": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus G(2), 2 × E(1) = 2, W(3), O(2), 2 × H(2) = 4, N(1), I(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Gewohnheit" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Zitate
- Wäre ich Narr genug, noch an das Glück zu glauben, so würde ich es in der Gewohnheit suchen.
François-René de Chateaubriand
(1768 - 1848)
- Die Gewohnheit ist eine zweite Natur: sie hindert uns, die Enge kennenzulernen, deren Grausamkeiten und deren Zauber sie nicht hat.
Marcel Proust
(1871 - 1922)
- Gewohnheit macht alles, selbst in der Liebe.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)
- Eine Stütze des Unrechts oder furchtsamer Freund der Vernunft ist der Mann, der durch den unverdienten Genuß von Bequemlichkeit und Vergnügen, die zu seiner individuellen Anstrengung und Leistung in keinem Verhältnis stehen, die Gewohnheit verliert, schöpferisch zu sein und die zu achten, die schöpferisch sind.
José Martí (1853 - 1895)
- Gewohnheit besteht darin, daß man einen bestimmten Platz für jede Sache hat und sie niemals dort aufbewahrt.
Mark Twain
(1835 - 1910)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Gewohnheit" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Gewohnheit" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet