Fackel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Fackel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Fa | ckel, Plural: Fa | ckeln
Häufige Rechtschreibfehler
- Fakel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Fackel"?
- [1] zumeist mit geeigneten brennbaren Stoffen (vor allem Teerprodukte, Harz, Wachs) am oberen Ende beschichteter, tragbarer, stabähnlicher (hölzerner) Gegenstand, dessen Flamme hell leuchtet
- [2] dichterisch, figurativ: Sinnbild für etwas Leuchtendes, für Erleuchtung, für ein richtungsweisendes Leuchtfeuer oder dergleichen
- [3] dichterisch, figurativ: Sinnbild für etwas Zerstörendes, Zerstörerisches
- [4] fachsprachlich: Anlage in einer Raffinerie, mit der überschüssige Gase durch Verbrennung beseitigt werden und somit nicht in die Luft gelangen
- [5] meist im Plural; Astronomie: Gebiet auf der Oberfläche der Sonne mit erhöhter Helligkeit und Temperatur (etwa 7000 °C) sowie von schwankender Ausdehnung, das typischerweise in der Nachbarschaft von Sonnenflecken und besonders am Sonnenrand sichtbar ist
- [6] pfälzisch historisch (Galizien), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch): Strohbündel zum Dachdecken
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht über mittelhochdeutschem vackel → gmh(1)(2)(3)(4) auf die seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugten althochdeutschen Formen faccala → goh(4) / fackala → goh,(1)(2)(3) fackila → goh,(2) fackula → goh,(2) fackla → goh(2) "Fackel, Kienfackel"(1) zurück, die ihrerseits entlehnt sind aus gleichbedeutend vulgärlateinischem facla ,(1)(4) das auf lateinischem facula ,(1)(2)(3)(4) einer Verkleinerungsbildung(4) (Diminutivum)(1) zu fax (1)(2)(3)(4) "Kienspan;(1) Fackel;(1)(2)(3)(4) Flamme;(1) Feuer(1)" beruht.
- Etymologisch vergleichen lassen sich unter anderem altenglisches fæcele "Fackel",(4) altsächsisches fackla → osx(2) / fakla → osx,(1) mittelniederdeutsches fackele → gmh / fackel → gmh,(2) mittelniederländisches fackele → dum / fackel → dum,(2) niederländisches fakkel ,(2) schwedisches fackla "Fackel" sowie norwegisches fakkel "Fackel".(3)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Fackel"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Fackel«, Seite 270.
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Fackel" auf wissen.de
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Fackel«, Seite 267.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- dichterisch
- fachsprachlich
- figurativ
- Astronomie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Fackel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Fackel" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Fackel"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Fackel" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Fackel" belegt Position 14361 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Fackel |
---|---|
Nominativ Plural | die Fackeln |
Genitiv Singular | der Fackel |
Genitiv Plural | der Fackeln |
Dativ Singular | der Fackel |
Dativ Plural | den Fackeln |
Akkusativ Singular | die Fackel |
Akkusativ Plural | die Fackeln |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Fackel" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfakl̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Fackel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Fackel" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FackelRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Fackel" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Fackel" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die Vernunft ist eine Fackel in einem Kerker.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Fackel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Fackel" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.724
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren