Eigenart

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Eigenart

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ei | gen | art, Plural: Ei | gen | ar | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eigenard

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Eigenart"?

[1] eine einzelne, spezifische Besonderheit
[2] summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen

Wortherkunft & Verweise

Rückbildung vom Adjektiv eigenartig, Modewort seit der Zeit um 1900(1)
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 "Eigenart" (digitalisierte Fassung)

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Eigenart" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Eigenart" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Eigenart"

enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Eigenart" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Eigenart" belegt Position 14107 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Eigenart
Nominativ Plural die Eigenarten
Genitiv Singular der Eigenart
Genitiv Plural der Eigenarten
Dativ Singular der Eigenart
Dativ Plural den Eigenarten
Akkusativ Singular die Eigenart
Akkusativ Plural die Eigenarten

Beispiele

Beispielsätze

  • Eine Eigenart der deutschen Sprache ist die anschauliche Wortprägung.
  • Der Hund hat die Eigenart, immer im Kreis zu tanzen, sobald er seinen Fressnapf sieht.
  • Wenn Sie erst einmal die Eigenart unserer Firma kennengelernt haben, werden Sie sich sicher schnell hier sehr wohl fühlen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯ɡn̩ˌʔaːɐ̯t

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Eigenart" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Eigenart

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Eigenart" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Wer jeglicher Eigenart ermangelt, ist ein sehr fader Mensch.

    Jean de La Bruyère (1645 - 1696)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Eigenart" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Eigenart" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet