Disziplin verifizierter Eintrag (SM, 10/2024) Kategorie: Fremdwörter, Latinismen, Positive Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Disziplin"? Wortkarte für "Disziplin" [1] ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten [2] Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise im 19. Jahrhundert von lateinisch disciplīna "Lehre, Zucht, Schule" entlehnt(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Disziplin", Seite 206. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Disziplin" ist ein Latinismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Disziplin Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 4 Silbentrennung: Dis | zi | p | lin, Plural: Dis | zi | p | li | nen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): dɪst͡siˈpliːn Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Disziplin"? 2-Butin Abrin Abscisin Abszisin Achromatin Aconitin Acridin Acrolein Adenin Adrenalin Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Disziplin": Nominativ Singular die Disziplin Nominativ Plural die Disziplinen Genitiv Singular der Disziplin Genitiv Plural der Disziplinen Dativ Singular der Disziplin Dativ Plural den Disziplinen Akkusativ Singular die Disziplin Akkusativ Plural die Disziplinen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Sport Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Disziplin" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Disziplin" umfasst 9 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) I 3-mal → 7,66% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) Z 1-mal → 1,13% (selten) P 1-mal → 0,72% (selten) Konsonanten und Vokale "Disziplin" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Disziplin" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Disziplin" belegt Position 3166 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Für "Disziplin" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Disziplin" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "Disziplin" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Autonomie Eigenkontrolle Eigenverantwortlichkeit Facharzt Fach für etwas bezahlt werden Gebietsarzt gefragt sein Ich-Stärke in jemandes Händen liegen in jemandes Ressort fallen in jemandes Verantwortung liegen in jemandes Zuständigkeit fallen in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen Körperertüchtigung Körpererziehung Lehrfach Leibesertüchtigung Leibesübungen Pfeifer Referee Schiedsrichter Schiri Schulfach Schulgegenstand Selbstbeherrschung Selbstkontrolle Souveränität Spezialarzt Sport Unparteiischer Unterrichtsfach Unterrichtsgegenstand Willenskraft Willensstärke zu jemandes Aufgaben gehören zu jemandes Obliegenheiten gehören Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Disziplin": Disziplinlosigkeit Ungehorsam Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Disziplin": Ablenkung Abwechselung Abwechslung Beschäftigung Charaktereigenschaft Charaktermerkmal Charakterzug Divertissement Eigenschaft Einstellung Haltung Merkmal Persönlichkeitsmerkmal Thema Themenbereich Themenfeld Themengebiet Themenkreis Verhalten Wesensmerkmal Wesenszug Zeitvertreib Zerstreuung Zug Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Disziplin": Abstammungssystem Aerologie AI Algenkunde Algologie Alpinsport Alternsforschung Alternswissenschaft Altersforschung Alterswissenschaft Altimetrie Amerikakunde Amerikanistik Amerikastudien analytische Geometrie Anatomie Andrologie Angiologie Anthroponomastik Anthroponymie Arbeitsdisziplin Arbeitsgebiet Areallinguistik Arzneikunde Arzneimittelkunde Augenheilkunde Augenmedizin Ausbreitung des Lichts Aussehen Badminton Bedeutungslehre Bedienungstheorie Berechenbarkeitstheorie Bereich Bergsport Bergsteigen Bergsteigerei Bergwandern Bezeichnungslehre Biogeografie Biogeographie Biologie biologische Meereskunde Biomimese Biomimetik Biomimikry Bionik Biostratinomie Biostratonomie Bodenkunde Bodenwissenschaft Botanik Boxen Boxkampf Chaosforschung Chaostheorie chemische Thermodynamik Coloproktologie Computerlinguistik Cytogenetik Dekathlon Deszendenzsystem die Handschuhe schnüren E-Technik Edaphologie Eislaufen Elastostatik Elektrotechnik Elementarpädagogik Endballistik Entomologie Epidemiologie Erziehungswissenschaft Fachdisziplin Fahnenkunde Faustkampf Federballspiel Federball Feld Festigkeitslehre Filiation Flaggenkunde Fluidmechanik Foniatrie forensische Medizin Fossilisationslehre Fraktionsdisziplin Frauenheilkunde Frühpädagogik Geburtshilfe Geisteswissenschaft Geologie Gerichtliche Medizin Gerichtsmedizin Gerontologie Gesundheitslehre Glaziologie Gleichgewichtslehre Gletscherkunde Golfsport Golf Gynäkologie Handschriftenkunde Haushalts- und Ernährungswissenschaft Heilkunde Heilkunst Höhenmessung Höhenwetterkunde Höhlenforschung Höhlenkunde Iatrik Immunbiologie Immunologie Ingenieur-Informatik Ingenieurmathematik Insektenkunde Instrumentenkunde Islamistik Islamkunde Islamwissenschaft Jurisprudenz Juristerei Juristik Jus Kampfkunst Kampflehre Kampfsport Kaukasiologie Kaukasistik Kaukasologie Kegeln Kegelspiel Kernchemie Kinderneurologie KI Kleinkindpädagogik Klettern Klimaforschung Klimatologie Kodikologie Kognitionspsychologie Kognitive Psychologie Koloproktologie komparative Rechtswissenschaft Kosmografie Kosmographie Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie Kraniometrie Kristallkunde Kristallografie Kristallographie Königsdisziplin der Leichtathletik künstliche Intelligenz Laboratoriumsmedizin Labormedizin Langlauf Lebenslehre Lehre vom Körperbau Lehre vom Licht Logistik Logopädie Lungenheilkunde Lungenlehre Machetik Mammalogie Mannschaftssport Maschinelle Sprachverarbeitung Maschinenbauinformatik Mathematische Logik Mediaevistik Medizin Mediävistik Meeresbiologie Metamathematik Mikrostrukturtechnik Mikrotechnik Militärmedizin Mineralogie Miniaturgolf Minigolf Mittelalterforschung MKG Morphematik Morphemik Morphologie Motorsport Musikinstrumentenkunde Mykologie Männerheilkunde Münzkunde Nachbardisziplin Namenforschung Namenkunde Natural Language Processing Neuropädiatrie NLP Nordic Walking Nordischer Skilauf Nuklearchemie Numismatik Obstetrik Oecotrophologie Onomasiologie Onomastik Onomatologie Ophthalmiatrie Ophthalmologie Optik Organologie Orientalistik Orientwissenschaften Orientwissenschaft Ornithologie Ortsnamenforschung Ortsnamenkunde Oryktognosie Oryktologie Paläografie Paläographie Paläontologie Paradedisziplin Pathologie Pedologie Petrefaktenkunde Petrologie Pflanzenkunde Pflanzenlehre Pflanzensoziologie Pharmazeutik Pharmazie Phoniatrie Phonosyntax Phonotagmatik Phonotaktik Phykologie physikalische Chemie Physikochemie Phytozönologie Pilzkunde Plerematik Pleremik Pneumologie Pneumonologie Politikwissenschaft Politische Wissenschaft Politologie Poolbillard Pool Pragmalinguistik Pragmatik Probabilistik Proktologie Psychodiagnostik Psychoimmunologie Psychologie Psychologische Diagnostik Psychoneuroimmunologie Pugilismus Pulmologie Pulmonologie Pädagogik Rechtsmedizin Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rekursionstheorie Schichtenkunde Schlittschuhlaufen Schädelvermessung schöne Wissenschaften Scientometrie Seelenkunde Segment Semantik Semasiologie Semiologie Semiotik Seuchenkunde Seuchenlehre Skilanglauf Sparte Speed-Badminton Speedminton Speleologie Speläologie Sprachgeographie Sprachheilkunde Statik Steinkunde Stimmheilkunde Stimmheilung Stratigrafie Stratigraphie Strömungslehre Strömungsmechanik Strömungstechnik symbolische Logik Szientometrie Säugetierkunde Taphonomie Teamsport Technische Mathematik Technomathematik Teilbereich Teilgebiet Tennis Tensoranalyse Tensoranalysis Terminalballistik Terrarienkunde Terraristik theoretische Wissenschaftsphilosophie Theriologie Thermochemie Thermodynamik Tokologie Tontaubenschießen Toponomastik Toponymie Toponymik Trecking Trekking Triebkontrolle Umweltbeobachtung Umweltmonitoring Vegetationsökologie Vektorgeometrie vergleichende Rechtswissenschaft vergleichendes Recht Verhaltensbiologie Verhaltensforschung Vexillologie Vogelkunde Vorschulpädagogik Wahrscheinlichkeitslehre Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitstheorie Warteschlangentheorie Wehrmedizin Wirtschaft & Soziales Wirtschaftskunde Wirtschaftslehre Wirtschaftsunterricht Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Wissenschaft der Gefäßerkrankungen Wissenschaft der Zeichensysteme Wissenschaftsdisziplin Wissenschaftslehre Wissenschaftslogik Wissenschaftsphilosophie Wissenschaftstheorie Wissenschaft vom Aufbau der Erde Wissenschaft vom Mittelalter Wortbildung Wurfscheibenschießen Wurftaubenschießen Wärmelehre Zehnkampf Zeichentheorie Zellgenetik Zielballistik Zytogenetik Ökonomie Ökonomik Ökotrophologie Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Disziplin": zeige alle ❯ Synonyme für Disziplin Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Disziplin": 15 Die Berechnung basiert auf:∑ aus D(1), 3 × I(1) = 3, S(1), Z(3), P(4), L(2), N(1)Insgesamt ergibt das 15 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen für Disziplin sorgen Königsdisziplin der Leichtathletik disziplinloser Haufen es an Selbstdisziplin fehlen lassen rigoros für Disziplin sorgen disziplinarische Würdigung in Form einer körperlichen Abmahnung Wortlisten "Disziplin" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit D Synonyme mit D Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit D am Anfang Wörter mit DIS am Anfang Wörter mit IN am Ende Wörter mit IS Wörter mit LI Wörter mit N am Ende Wörter mit SZ zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Eine strenge Disziplin in der Jugend, welche dem Menschen Entbehrung und Kampf auferlegt, hat die größten Männer gebildet. Adolph Diesterweg (1790 - 1866) Die lebenskräftigste Disziplin der katholischen Kirche, die Quelle des meisten Guten, das sie zu wirken vermag, findet sich im Beichtstuhle. Hier ist es, wo die Schlüssel verwahrt werden, wo die Lampe brennt, deren Strahlen sich über jede Seite des kirchlichen Lebens verbreiten. Henry Hallam (1777 - 1859) Es gibt kein größeres Wunderwerk in der Welt als die Disziplin und Bändigung des menschlichen Willens, deren verwirklichte Lösung im weitesten Umfang wir unter dem Worte Gesellschaft erfassen. Rudolf von Jhering (1818 - 1892) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Disziplin" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Disziplin" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Disziplin" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!