drohen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- drohen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: dro | hen, Präteritum droh | te, Partizip II ge | droht
Häufige Rechtschreibfehler
- droen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "drohen"?
- [1] jemanden durch die Ankündigung von Gewalt oder Sanktionen einschüchtern oder zwingen, etwas zu tun
- [2] (fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
- [3] in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"drohen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"drohen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"drohen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "drohen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "drohen" belegt Position 1030 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich drohe |
---|---|
Präsens | du drohst |
Präsens | er, sie, es droht |
Präteritum | ich drohte |
Partizip II | gedroht |
Konjunktiv II | ich drohte |
Imperativ Singular | drohe |
Imperativ Plural | droht |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Brücke droht einzustürzen. Der Vulkan droht auszubrechen.
- Der Täter drohte dem Bankangestellten mit vorgehaltener Waffe.
- Meine Frau droht mir mit der Scheidung.
- Durch das Nuklearwaffenarsenal droht uns die Vernichtung.
- Die Brücke droht unter der Last einzustürzen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdʁoːən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "drohen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "drohen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "drohen" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für drohenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"drohen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"drohen" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- zusammenzubrechen drohen
- einzustürzen drohen
- drohendes Unheil
- Zeichen drohenden Unheils
- drohende militärische Eskalation
- drohende militärische Konfrontation
- drohender militärischer Konflikt
- einzubrechen drohen
- gerichtliche Schritte androhen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "drohen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "drohen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.