Mut
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mut
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Mut, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mut"?
- [1] Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
- [2] Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch muot → gmh und althochdeutsch muot → goh (Kraft des Denkens, Gemütszustand, Gesinnung), belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 903, Eintrag "Mut".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mut" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mut" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Mut"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Mut" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Mut" belegt Position 2283 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Mut |
---|---|
Genitiv Singular | des Mutes |
Genitiv Singular | des Muts |
Dativ Singular | dem Mut |
Dativ Singular | dem Mute |
Akkusativ Singular | den Mut |
Beispiele
Beispielsätze
- Er bewies seinen Mut, indem er über die gefährliche Brücke ging.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): muːt
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mut" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Mut" wird stark positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MutRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Mut" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Mut" am Anfang
- Muta
- mutabel
- Mutabilität
- Mutagen
- mutagen
- Mutagenese
- Mutagenität
- Mutagenizität
- Mutant
- Mutante
- Mutantenameise
"Mut" mittig
- Anfangsmutation
- Anlautmutation
- Anlautpermutation
- antikommutativ
- Antikommutativität
- Armutsflucht
- Armutsflüchtling
- armutsgefährdet
- Armutsgelübde
- Armutsgrenze
- Armutshochburg
"Mut" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Hochmut kommt vor dem Fall
- mutatis mutandis
- Hausfrau und Mutter
- sich die Finger schmutzig machen
- schmutziges Wort
- Mutter Natur
- schmutzige Wäsche waschen
- etwas mit der Muttermilch einsaugen
- etwas mit der Muttermilch aufsaugen
- wie bei Muttern
- Mutter Courage
Kategorien
- Wörter mit M
- Wörter mit 3 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit M
- Positive Wörter
- Synonyme mit M
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Das neue Jahr soll wie ein Feuerwerk für dich beginnen,
mit Optimismus und Zuversicht sollst du alle Abenteuer gewinnen.
Gehe voller Mut durch das Jahr,
es wird bestimmt ganz wunderbar! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Es genügt nicht, daß ein Weiser die Natur und die Wahrheit erforscht; er muß auch den Mut haben, sie zu sagen.
Julien Offray de La Mettrie (1709 - 1751)
- Mut ist Widerstand gegen die Angst, Sieg über die Angst, aber nicht Abwesenheit von Angst.
Mark Twain (1835 - 1910)
- Das ist das traurige Geschick des Menschen, der sich einmal ins Böse eingelassen, daß er nicht mehr still stehen kann. Sobald ein Zweifel in ihm auftaucht über die Natur seiner Taten, sobald er gewahrt, daß er Fehltritte tut, stürzt er vorwärts, anstatt umzukehren, als wolle er sich selbst betäuben und das Licht der Erkenntnis, das auf ihn eindringt, fernhalten. Um stillzustehen, müßte er sich beruhigen, sich prüfen und ein erschreckendes Urteil über sich selbst sprechen, zu dem kein Mensch jemals den Mut besaß.
Adolphe Thiers (1797 - 1877)
- Mut und Bescheidenheit sind die unzweideutigsten Tugenden; denn sie sind von der Art, daß Heuchelei sie nicht nachahmen kann.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Mut gleicht der Liebe. Er bedarf der Hoffnung als Nahrung.
Napoleon I. Bonaparte (1769 - 1821)
- Mut ist so schön wie er selten ist.
Detlev von Liliencron (1844 - 1909)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mut" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mut" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.276
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren