Rand
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Rand
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Rand, Plural: Rän | der
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Rand"?
- [1] äußere Begrenzung eines Gegenstandes
- [2] äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
- [3] außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
- [4] etwas in der Form eines dünnen Streifens
- [5] umgangssprachlich: Mund
1. Rand
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch und althochdeutsch rant "Einfassung", germanisch *randa-/ō "Rand", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)(2)(3)
- Duden online "Rand (Einfassung)"
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Rand"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Rand", Seite 742.
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Rand" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Rand" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Rand"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Rand" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Rand" belegt Position 1830 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Rand |
---|---|
Nominativ Plural | die Ränder |
Genitiv Singular | des Rands |
Genitiv Singular | des Randes |
Genitiv Plural | der Ränder |
Dativ Singular | dem Rand |
Dativ Singular | dem Rande |
Dativ Plural | den Rändern |
Akkusativ Singular | den Rand |
Akkusativ Plural | die Ränder |
Beispiele
Beispielsätze
- Um ein gutes Foto zu schießen, stand er nah am Rande des Felsens.
- Er wartete am Rande der Fahrbahn auf den Abschleppdienst.
- Sie trug eine Brille mit dickem Rand.
- Der Kamillentee schwappt über den Rand.
- Am Strand von Tanger, in der glühendheißen Sonne liegen sie, am Rande der Wüste (Ideal: "Sex in der Wüste")
- Er steht politisch am rechten Rand.
- Mit der neuen Investition brachte er sein Unternehmen an den Rand des Abgrunds.
- Mit seinen ständigen Streitereien brachte er sie an den Rand der Verzweiflung.
- Er vermerkte seinen Geistesblitz mit schwarzer Tinte am Rand.
- Die Lehrerin erklärte den Schülern, dass bei Diktaten der Rand nicht beschrieben werde.
- Nach einer durchzechten Nacht hatte er Ränder um die Augen.
- Der Rand des Teppichs war ausgefranst.
- Das Eichenlaub ziert die Mitte des Tellers und einen schmalen Rand.
- Halt jetzt deinen Rand!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁant
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Rand"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Rand" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für RandRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Rand" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Rand" am Anfang
- Randabsaugung
- Randal
- Randalationsversuch
- Randale
- Randalebraut
- Randaleversuch
- randalieren
- Randalierer
- Randaliererin
- Randaliererpäckchen
- Randalierversuch
"Rand" mittig
- Alpenstrandläufer
- Beckenrandschwimmer
- Besucherandrang
- Brandabschnitt
- brandaktuell
- Brandalarm
- Brandanschlag
- Brandballer
- Brandbekämpfer
- Brandbekämpfung
- Brandbeschleuniger
"Rand" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- quod erat demonstrandum
- betrunken wie eine Strandhaubitze
- Fischer Random Chess
- zu Rande kommen
- über den Tellerrand schauen
- Modus Operandi
- außer Rand und Band geraten
- Grand Prix
- Grande Armée
- Grande Nation
- Grande Dame
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- außer Rand und Band
- außer Rand und Band geraten
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Die Liebe ist eine köstliche Blume, aber man muß den Mut haben, sie am grausigen Rand eines Abgrunds zu pflücken.
Henri Stendhal (1783 - 1842)
- Die Liebe knüpft zwei Wesen miteinander, die Ehe schafft aus beiden eins; die Liebe stürzt ihren Freudenbecher hinunter, die Ehe schlürft ihn tropfenweise und leert ihn nur am Rand des Grabes. Die Liebe ist eine naschende Raupe, bis sie sich einspinnt in den Ehestand und dann reinere Nahrung aus Blumen saugt.
August von Kotzebue (1761 - 1819)
- Der Mensch gelangt an den Rand seines Grabes wie der Zerstreute an die Tür seines Hauses.
Denis Diderot (1713 - 1784)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Rand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Rand" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren