Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Rand"?

[1] äußere Begrenzung eines Gegenstandes
[2] äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
[3] außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
[4] etwas in der Form eines dünnen Streifens
[5] umgangssprachlich: Mund

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch und althochdeutsch rant "Einfassung", germanisch *randa-/ō "Rand", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)(2)(3)
  1. Duden online "Rand (Einfassung)"
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Rand"
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Rand", Seite 742.

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Rand

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "Rand" ist nicht trennbar, Plural: Rän | der

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁant

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Rand"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Rand":

Nominativ Singular der Rand
Nominativ Plural die Ränder
Genitiv Singular des Rands
Genitiv Singular des Randes
Genitiv Plural der Ränder
Dativ Singular dem Rand
Dativ Singular dem Rande
Dativ Plural den Rändern
Akkusativ Singular den Rand
Akkusativ Plural die Ränder

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Rand" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Rand" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Rand"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Rand" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Rand" belegt Position 1830 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Um ein gutes Foto zu schießen, stand er nah am Rande des Felsens.
  • Er wartete am Rande der Fahrbahn auf den Abschleppdienst.
  • Sie trug eine Brille mit dickem Rand.
  • Der Kamillentee schwappt über den Rand.
  • Am Strand von Tanger, in der glühendheißen Sonne liegen sie, am Rande der Wüste (Ideal: "Sex in der Wüste")
  • Er steht politisch am rechten Rand.
  • Mit der neuen Investition brachte er sein Unternehmen an den Rand des Abgrunds.
  • Mit seinen ständigen Streitereien brachte er sie an den Rand der Verzweiflung.
  • Er vermerkte seinen Geistesblitz mit schwarzer Tinte am Rand.
  • Die Lehrerin erklärte den Schülern, dass bei Diktaten der Rand nicht beschrieben werde.
  • Nach einer durchzechten Nacht hatte er Ränder um die Augen.
  • Der Rand des Teppichs war ausgefranst.
  • Das Eichenlaub ziert die Mitte des Tellers und einen schmalen Rand.
  • Halt jetzt deinen Rand!

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Rand" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Homophone

Was ist ein Antonym?

Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Rand":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Rand":

zeige alle Synonyme für Rand

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Rand": 4
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus R(1), A(1), N(1), D(1)
      Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Rand" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Rand" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Rand" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • außer Rand und Band
  • außer Rand und Band geraten
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Die Liebe ist eine köstliche Blume, aber man muß den Mut haben, sie am grausigen Rand eines Abgrunds zu pflücken.

    Henri Stendhal (1783 - 1842)

  • Die Liebe knüpft zwei Wesen miteinander, die Ehe schafft aus beiden eins; die Liebe stürzt ihren Freudenbecher hinunter, die Ehe schlürft ihn tropfenweise und leert ihn nur am Rand des Grabes. Die Liebe ist eine naschende Raupe, bis sie sich einspinnt in den Ehestand und dann reinere Nahrung aus Blumen saugt.

    August von Kotzebue (1761 - 1819)

  • Der Mensch gelangt an den Rand seines Grabes wie der Zerstreute an die Tür seines Hauses.

    Denis Diderot (1713 - 1784)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Rand" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Rand" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Stimmen aus der Community
  • Deine Stimme zählt: Hilf mit, die Sprachnudel noch besser zu machen. → Wortmeldung abgeben
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht - ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.

Geprüfte Qualität

Dieser Wörterbucheintrag wurde von einem Lexikografen überprüft und trägt unser offizielles Prüfsiegel für geprüfte sprachliche Qualität:

verifizierter Eintrag (SM, 06/2024