kalt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "kalt"?
- [1] eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur
- [2] kein Mitgefühl habend oder zeigend
- [3] ungemütlich
- [4] von Mietpreisen: ohne die Heizkosten (die dann oft unmittelbar an den [Gas- oder Fernwärme-]Versorger zu zahlen sind; die Angabe ist doppeldeutig: entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)
Wortherkunft & Verweise
- Die älteren Entsprechungen (althochdeutsch: kalt → goh, mittelhochdeutsch: kalt → gmh, gotisch: kalds → got, altnordisch: kaldr → non) gehen auf ein Partizip zum germanischen Verb *kala- "frieren, kalt werden" zurück; verwandte Wörter in nicht germanischen Sprachen sind etwa lateinisch: gelu Frost, Kälte(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 462.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "kalt" ist nicht trennbar, Komparativ käl | ter, Superlativ am käl | tes | ten
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kalt
Reimwörter
Was reimt sich auf "kalt"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "kalt":
Positiv |
kalt |
Komparativ |
kälter |
Superlativ |
am kältesten |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"kalt" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"kalt" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"kalt"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "kalt" belegt Position 1329 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Ein kalter Wind wehte von Osten.
-
Er lächelte kalt.
-
Diese blaue Tapete wirkt schlicht und ergreifend kalt.
-
Die Wohnung kostet 560 Euro kalt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "kalt" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "kalt" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "kalt":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "kalt":
Hyponyme
Unterbegriffe von "kalt":
Synonyme
Anderes Wort für "kalt":
zeige alle ❯ Synonyme für kalt
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "kalt": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus K(4), A(1), L(2), T(1)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "kalt" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"kalt" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"kalt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Der Reiter duldet Kalt und Nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "kalt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "kalt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet