Winter

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Winter"?

[1] Jahreszeit nach dem Herbst und vor dem Frühling, auf der nördlichen Halbkugel Zeit von Dezember bis März

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch winter, winder, althochdeutsch wintar, germanisch *went-r- "Winter". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Winter", Seite 992.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Winter

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Win | ter, Plural: Win | ter

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪntɐ

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Winter"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Winter":

Nominativ Singular der Winter
Nominativ Plural die Winter
Genitiv Singular des Winters
Genitiv Plural der Winter
Dativ Singular dem Winter
Dativ Plural den Wintern
Akkusativ Singular den Winter
Akkusativ Plural die Winter

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Winter" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Winter" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
W 1-mal 1,83% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Winter"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Winter" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Winter" belegt Position 1058 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Im Winter ist es kalt, es liegt oft Schnee.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Winter" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Winter":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Winter":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Winter":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Winter":

zeige alle Synonyme für Winter

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Winter": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), I(1), N(1), T(1), E(1), R(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Winter" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Winter" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Winter" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Ist es nicht schön, auf den Osterhasen zu warten?
    Denn wer sonst bringt Ostereier in unseren Garten?
    Hoffe du findest alle Verstecke,
    bevor sie im Winter verschwinden unter der Eisdecke.
  • Schlittschuhfahren, Plätzchen backen oder Schneeballschlacht,
    mit dir zusammen den Winter so besonders macht!
    Keiner kann mich so gut von Alltagssorgen ablenken.
    Dich und deine Familie soll das Christkind reich beschenken!
  • In dieser schönen Weihnachtszeit,
    hat der Winter uns ganz eingeschneit.
    Bald werden wir wieder gemeinsam stapfen durch den Schnee,
    wünsche dir frohe Weihnachten und freue mich, wenn ich dich wiederseh'!
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Viele Sommer und Winter haben wir uns unterstützt und zusammen gelacht,
    haben uns getröstet und Blödsinn zusammengemacht.
    Bin dir dankbar für alles mein Beste,
    alles Gute und Liebe zu deinem Feste!
  • Noch ist Herbst nicht ganz entflohen, aber schon kommt der Winter in großen Schritten,
    da lasse ich mich nicht lange bitten.
    Wünsche dir Liebe und Zufriedenheit,
    eine gemütliche und friedliche Familienzeit.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Ein Junggeselle sagte: Ihr seid ja schön, zu schön, ihr Frauen! Aber vergesst nicht, dass wir in der Ehe mit eurem Frühling auch den Winter mit in den Kauf nehmen müssen.

    Emanuel Wertheimer (1846 - 1916)

  • Im Winter Feigen suchen, wäre Tollheit. Ebenso ist der toll, der sich nach einem Kinde sehnt, wenn ein solches ihm nicht mehr vergönnt wird.

    Marc Aurel (121 - 180)

  • Alles hat seine Zeit: Winter und Sommer, Herbst und Frühling, Jugend und Alter, Wirken und Ruhe.

    Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Kreischende Krähen knabbern im kalten Winter Kerne und Körner.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Winter" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Winter" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.