klamm
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- klamm
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: klamm, Komparativ klam | mer, Superlativ am klamms | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] feucht, oft in Verbindung mit dem Empfinden von Kälte
- [2] kühl oder kalt
- [3] umgangssprachlich: kein oder nur wenig Geld besitzend
Wortherkunft
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; spätmittelhochdeutsch: klam "eng, dicht, gediegen"; mit klemmen verwandt; Bedeutung also zunächst: zusammengedrückt(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 492.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 660.
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"klamm" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"klamm" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "klamm" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "klamm" belegt Position 16369 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | klamm |
---|---|
Komparativ | klammer |
Superlativ | am klammsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Hemd ist noch klamm und muss auf die Leine.
- Die ersten Herbsttage sind doch schon recht klamm.
- Die Hände sind mir klamm vor Kälte.
- Bin gerade etwas klamm, kannst du mir die Kohle leihen…?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): klam
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "klamm"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "klamm" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für klammWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"klamm" am Anfang
- Klammer
- Klammeraffe
- Klammerentferner
- Klammerform
- Klammergesetz
- Klammergriff
- Klammermaschine
- Klammermax
- klammern
- Klammernentferner
- Klammerwort
"klamm" mittig
- Ausklammerung
- Entklammerer
- Heftklammerentferner
- Heftklammernentferner
- Umklammerung
- Ausklammerung
- Umklammerung
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit dem Klammerbeutel gepudert sein
- chirurgische Klammer
- in Klammern gesetzt
- in Klammern setzen
- Hof'sche Klammer
- fest umklammert haben
- geschweifte Klammer
- rechte spitze Klammer
- klammheimlich vom Markt nehmen
- klamme Kassen
- Klammer auf
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "klamm" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "klamm" sind noch keine Kommentare vorhanden.