gediegen verifizierter Eintrag (SM, 12/2022) Kategorie: Positive Wörter 17 3 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "gediegen"? Wortkarte Wortkarte für "gediegen" [1] Metall: in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend [2] sorgfältig bearbeitet und damit haltbar [3] traditionell schon immer so und damit zuverlässig [4] norddeutsch, umgangssprachlich: seltsam oder eigenartig [5] Jugendsprache: gelassen, lässig, angenehm Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen ged. Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch gedigen, althochdeutsch gidigan, Entwicklung der Bedeutung unklar, belegt seit dem 8. Jahrhundert(1) vom Grunde her das Partizip zu gedeihen(2) belegte bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2013 den 3. Platz Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "gediegen", Seite 337.Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "gediegen" Gefällt dir der Begriff? 17 3 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung gediegen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: ge | die | gen, Komparativ ge | die | ge | ner, Superlativ am ge | die | gens | ten Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? gedigen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈdiːɡn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "gediegen"? Fliegen Kriegen Siegen befliegen bekriegen besiegen biegen entfliegen erfliegen erliegen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "gediegen": Positiv gediegen Komparativ gediegener Superlativ am gediegensten Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Jugendsprache Plattdeutsch Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? fachsprachlich umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Chemie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "gediegen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "gediegen" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 3-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) G 2-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "gediegen" enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "gediegen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "gediegen" belegt Position 17855 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Oh wie gediegen! Gediegenst! Kupfer kommt gediegen nur selten in der Natur vor. Das ist ein gediegener Schmuck. Er ist ein gediegener Charakter, ich kenne wenige, auf die man sich so verlassen kann. Er hat manchmal so’n büschen gediegene Ansichten. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "gediegen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "gediegen" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: annehmbar anspruchsvoll ausreichend beeindruckend brauchbar erhaben ernstzunehmend ganz gut ganz ordentlich geht in Ordnung gescheit glatt guter Durchschnitt hinreichend hochfliegend hochgesteckt hoch kann angehen kann sich sehen lassen könnte schlimmer sein leidlich gelungen mittelmäßig nicht schlecht nicht übel ohne Ecken und Kanten ohne Höhen und Tiefen ohne weitergehenden Anspruch ordentlich passt schon reell richtig schon in Ordnung schon okay seinen Namen verdienen so weit okay vernünftig vornehmst Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "gediegen": zeige alle ❯ Synonyme für gediegen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "gediegen": 10 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × G(2) = 4, 3 × E(1) = 3, D(1), I(1), N(1)Insgesamt ergibt das 10 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "gediegen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit G Positive Adjektive Synonyme mit G Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit DI Wörter mit DIE Wörter mit EN am Ende Wörter mit G am Anfang Wörter mit GE Wörter mit GE am Anfang Wörter mit IE Wörter mit N am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 17 3 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "gediegen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "gediegen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Nr. 1 (ID 3874) von hunfe am 18.06.2009 Wie übersetzt man dann gediegene erze? antworten Kommentar schreiben!