Brummer
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Brummer
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Brum | mer, Plural: Brum | mer
Häufige Rechtschreibfehler
- Brumer
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Brummer"?
Hauptbedeutung
- [1] umgangssprachlich: großes und dickes, meist auch lästiges Insekt, insbesondere Vertreter der Schmeißfliegen
- [2] umgangssprachlich: schwerer Lastzug
- [3] umgangssprachlich: korpulente Person, die zudem einen schwerfälligen Eindruck macht
- [4] umgangssprachlich: etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
- [5] umgangssprachlich, abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
- [6] veraltet: ein brummender Laut
- [7] veraltet: ein leichter Schlag auf die Lippen, so dass sie ein Geräusch von sich geben
- [8] veraltet: Ochse, der zur Zucht gehalten wird
- [9] Musik: grobe, dicke Saite an Geige, Violone und Bassgeige
- [10] Musik: eine der größten Pfeifen der Orgel
- [11] veraltet: schwere, 12-pfündige Kanone bei der preußischen Artillerie
- [12] veraltet: Froschfisch, Batrachus
- [13] veraltet: geringwertige Kupfermünze
- [14] veraltet: in Bromberg geschlagene polnische Silbermünze im Wert eines halben preußischen Silbergroschens
- [15] veraltet: im Großherzogtum Posen und in Polen geprägte kupferne Scheidemünze, die drei polnischen Groschen entsprach
- [16] veraltet: aufkommender Rausch
- [17] veraltet: heulender Sturmwind
Nebenbedeutung
[1] Primäres weibliches Geschlechtsorgan oder auch Vagina genannt.
1. Brummer
Wortherkunft & Verweise
- Brummer ist eine Bildung zum Verb brummen und bezeichnet etwas, "was brummt".(1)
- [11] Die Kanone heißt Brummer, weil Friedrich der Große in der Schlacht von Leuthen des Öfteren gefragt hatte, ob eine Batterie dieser Geschütze noch brumme.(2)
- [14] Die Münze erhielt ihren Namen von der Stadt Bromberg, in der sie geschlagen wurde.(3)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter "brummen", Seite 176
- Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 "Brummer"
- Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: "Brummer"
Sprache
Sprachgebrauch
- abwertend
- veraltet
- Automobil
- Musik
- Zoologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Brummer" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Brummer" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Brummer"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Brummer" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Brummer" belegt Position 29051 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Brummer |
---|---|
Nominativ Plural | die Brummer |
Genitiv Singular | des Brummers |
Genitiv Plural | der Brummer |
Dativ Singular | dem Brummer |
Dativ Plural | den Brummern |
Akkusativ Singular | den Brummer |
Akkusativ Plural | die Brummer |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich hätte mal wieder lust deinen Brummer zu verwöhnen.
- Mein Brummer juckt doller als ein Bienenstich!
- Hier ist ja schon wieder so ein dicker Brummer im Zimmer.
- Du sollst die Brummer nicht immer an den frisch geputzten Fensterscheiben totschlagen.
- Den ganzen Tag fahren die Brummer die Straße vor dem Haus rauf und runter.
- Notger ist seit unserem letzten Besuch ein richtiger Brummer geworden.
- Deine Schwester ist ja ein ziemlicher Brummer.
- Statt eines dezenten Verlobungsrings bekam Deborah von Claus einen fetten Brummer.
- Da war ein Brummer unter den Tenören, der das ganze Konzert verdorben hat.
- In dem Wort "Sommer" bilden die beiden M einen Brummer.
- Der Knecht schlägt immerzu Brummer.
- Ist der Brummer schon im Stall?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁʊmɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Brummer"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Brummer" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BrummerWortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Brummer" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Brummer" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
- Beklagte
- bestehend
- bestreiten
- Beteiligte
- Beste
- Bildunterschrift
- befassen
- Bezirksliga
- bestens
- berufen
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren